Grosseltern-Magazin 01/2021

Grosseltern-Magazin 1/2021

Weil «Grosseltern» ab 2021 nur noch alle zwei Monate erscheint, hat sich das Warten auf unsere erste Ausgabe des Jahres etwas verlängert. Nun ist sie aber endlich da und freut sich auf ihre treue Leserschaft. In einer von Ungeduld geprägten Pandemiezeit widmen wir uns dem Thema Achtsamkeit: Esoterisches Milliardengeschäft oder steckt tatsächlich mehr dahinter? Während Ihre älteren Enkelkinder sich Gedanken um ihre berufliche Zukunft machen, blicken wir in unserer Bildergeschichte zurück auf alte Zeiten und deren Berufsbilder. Wie geht man mit kindlichen Trotzanfällen um? Was geschieht, wenn Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen? Stricken, Basteln, Musikhören und Vorlesen – Der Frühling mit Ihren Enkelkindern kann kommen.

weiter

Sie fragen, unsere Psychologin gibt Antwort. z.B. zum Thema Fluchen

Ein Grossvater (68) fragt: Wir hüten regelmässig unsere Enkelkinder im Schulalter und stören uns zunehmend an deren grober Sprache. Die Kinder fluchen, benutzen grobe Ausdrücke und betiteln sich gegenseitig mit schlimmen Wörtern. Wir haben die Eltern darauf angesprochen. Sie sind der Meinung, das sei eine Phase und normal in dem Alter, wir sollen es einfach ignorieren. Das fällt uns allerdings nicht leicht.

weiter

Sei doch nicht so streng

Unsere Kolumne „Meine Kinder, meine Enkel“ geht in eine neue Runde. Dieses Mal sind es ein Vater und ein Grossvater, die über den Alltag mit Kindern und Enkeln nachdenken. In ihrem ersten Text schreiben der Vater Fabian und Grossvater Hannes Bucher über die Strenge in der Erziehung.

weiter

„Dass die Generationensolidarität abgenommen hat, lässt sich wissenschaftlich nicht belegen.“ Das Wichtigste zum Generationen-Barometer 2020

Was bewegt Jung und Alt? Mit dem Generationen-Barometer 2020 hat das Berner Generationenhaus in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut sotomo erstmals eine repräsentative Studie zur Lage der Generationen durchgeführt. Es fühlt den Puls der Schweizer Bevölkerung und will einen gesellschaftlichen Dialog über zukunftsfähige Beziehungen zwischen den Generationen anregen. Im Interview hilft der emeritierte Titularprofessor Francois Höpflinger die wichtigsten Erkenntnisse der Studie einzuordnen.

weiter

Vogelschau Quiz

Bei dieser mittelgrossen Stadt handelt es sich um die Bierhauptstadt der Schweiz. Ganze 16 Bierbrauereien gibt es vor Ort. Und weil man mit zu viel Bier im Blut bekanntlich nicht mehr Auto fahren soll, überrascht es auch nicht, dass sie als die velofreundlichste Stadt der Schweiz ausgezeichnet ist.

weiter

Tipps gegen Langeweile

Sind Ihre Enkelkinder es leid, Verstecken und Hüpfschnecke zu spielen? In diesem Buch finden Sie 52 einfache und verrückte Spiele, die wenig Material erfordern: Papier, Klebeband und anderes, was Sie bereits zu Hause haben. Jedes Spiel enthält Erklärungen als Comicstrip, so dass auch die Kleinsten ohne elterliche Hilfe Spaß haben können.

weiter