Wohnen im Alter

So lange wie möglich zuhause leben? Eine Frage des Geldes

Damit Menschen bis ins hohe Alter zuhause leben können, braucht es in den meisten Fällen irgendwann Unterstützung. Doch nicht alle können sich diese leisten.
Am Tag für pflegende und betreuende Angehörige vom 30. Oktober 2021 fordert der Entlastungsdienst Schweiz, dass Betreuung zuhause für alle zugänglich wird.

weiter

« Eine altersgerechte Wohnung ist die vierte Säule der Altersvorsorge »

Architekt und Gerontologe Felix Bohn ist Experte dafür, wie man im Alter wohnen kann und soll. Altersgerecht ist für ihn gleichbedeutend mit menschengerecht.

weiter

« Das Ansammeln von Dingen geschieht über Jahre »

Einen Hausrat zu verkleinern ist kräftezehrend, kann einem aber im besten Sinne das Leben erleichtern. Wem das Loslassen schwerfällt, kann sich bei Lis Hunkeler Unterstützung holen. Die Innerschweizerin ist Entrümpelungsexpertin.

weiter

Ein Weiterziehen

Was jahrelang unvorstellbar schien, ist plötzlich nicht mehr abwegig: Der Gedanke, das leer gewordene Familienheim zugunsten einer kleineren Wohnung aufzugeben.

weiter

Wohnen im Alter – Trends und Gegentrends

Die letzten Jahrzehnte waren durch eine Zunahme von Kleinhaushalten gekennzeichnet, und dies gilt auch für ältere Menschen. Während die «jungen Alten» primär in Paarhaushalten leben, steigt im hohen Lebensalter der Anteil an Alleinlebenden, speziell bei Frauen. Gegenwärtig leben gut vier Fünftel der über 80-jährigen Frauen, die in ihren Häusern oder Wohnungen leben, allein.

weiter