Die Terrasse mit den Enkeln sommerfit machen: Tipps und Ideen

Der Winter ist vorbei und die ersten Sonnenstrahlen lassen im Frühjahr die Krokusse erblühen. Das ist oftmals der beste Zeitpunkt, um die Terrasse zu pflegen und auf Vordermann zu bringen. Doch diese Aufgabe muss man nicht zwangsläufig alleine machen. Es ist auch möglich, die Terrasse zusammen mit den Enkelkindern zu verschönern. So kann man gemeinsam Zeit verbringen und den Enkeln etwas beibringen. Nachfolgend geben wir Tipps zur Reinigung und Einrichtung der Terrasse.

Die Grundreinigung der Terrasse

Zunächst ist es notwendig, die Terrasse gründlich zu fegen. So wird der gröbste Schmutz entfernt. Diese Aufgabe lässt sich oftmals sehr gut an die Enkelkinder übertragen. Sobald die Terrasse gefegt wurde, sollte man sie mithilfe von Wasser reinigen. Häufig reicht es, hierfür einen Gartenschlauch zu nutzen. Zur Entfernung von hartnäckigerem Schmutz kann man eventuell einen Hochdruckreiniger einsetzen.

Häufig ist es ausserdem notwendig, die Terrasse mithilfe eines Reinigungsmittels zu säubern. Hierzu sollte man mit einer Bürste über dem Boden schrubben und so Algen, Schimmelpilze oder Moos entfernen. Wer ein chemisches Reinigungsmittel verwendet, sollte diese Arbeit besser ohne die Enkelkinder erledigen. Als Alternative zu den chemischen Mitteln kann man auch ein Hausmittel zur Terrassenreinigung nutzen – beispielsweise Schmierseife oder Essig.

Wer über eine gepflasterte Terrasse verfügt, sollte zudem die Steinritzen reinigen. Dabei ist es zunächst erforderlich, das Unkraut zu entfernen. Anschliessend kann man mit einem Hochdruckreiniger den übrigen Schmutz zwischen den Rillen beseitigen. Verfügt die Terrasse hingegen über einen Holzboden, sollte man diesen nach der Reinigung mit einem Schutzlack überstreichen.

Damit die Terrasse bis zum Herbst hübsch bleibt, ist es ratsam, sie regelmässig zu pflegen. Eine Reinigung alle zwei Wochen sollte ausreichen. Sind die Enkelkinder öfters tagsüber oder über Nacht zu Besuch, kann man die regelmässigen Reinigungsarbeiten eventuell gemeinsam mit ihnen erledigen.

Die Terrassenmöbel auf Vordermann bringen

Die Terrassenmöbel haben einen grossen Einfluss auf die Atmosphäre. Sobald sie aus dem Keller, dem Gartenhaus oder der Garage hervorgeholt wurden, sollte man sie zunächst auf Schäden überprüfen und gründlich reinigen. Zusätzlich sollte man die Schrauben der Möbelstücke kontrollieren und eventuell nachziehen. Auch bei diesen Tätigkeiten können die Enkelkinder sehr gut helfen. So lernen sie ausserdem etwas über die Pflege von Möbeln. Gerade in Zeiten der Klimaerwärmung kann das von Vorteil sein. Schliesslich ist es umweltfreundlicher, ein Möbelstück so lange wie möglich zu benutzen.

Wenn Schäden an den Möbeln entdeckt wurden, sollten diese repariert werden. Je nach Art des Schadens, kann man diesen eventuell selbst beheben. Andernfalls kann es sich lohnen, einen Handwerker zurate zu holen. Sind die Schäden der Möbelstücke zu gross und lassen sich nicht beseitigen, ist in der Regel die Anschaffung von neuen Terrassenmöbeln erforderlich. Hierbei hat man die Wahl zwischen diversen unterschiedlichen Produkten. Wünscht man sich moderne Möbel für die Terrasse, können beispielsweise Metallmöbel in Frage kommen. Daneben sind Holzmöbel sowie Loungemöbel aus Polyrattan sehr beliebt.

Wie reinige ich die Terrassenmöbel?

Bevor die Möbel auf der Terrasse aufgestellt werden, sollte man sie gründlich reinigen. Manchmal reicht es aus, die Möbel mit Wasser zu säubern. Oft muss man jedoch auf ein Reinigungsmittel zurückgreifen, um alle Verschmutzungen zu beseitigen. Zum Schutz der Umwelt kann man hierfür ein Hausmittel anstelle eines chemischen Reinigers nutzen.

Welches Mittel das richtige ist, hängt insbesondere vom Material der Gartenmöbel ab. Für viele Möbel eignet sich beispielsweise Kernseife. Diese sollte man in warmem Wasser auflösen. Wer Holzmöbel besitzt, kann auch eine Holzseife verwenden. Holzmöbel sollte man zudem nach der Reinigung mit einem Holzschutzlack behandeln. Dieser ist beispielsweise im Baumarkt erhältlich.

Schöne Pflanzen und Dekorationen für die Terrasse

Wer die Terrasse gemütlich gestalten will, kann beispielsweise schöne Pflanzkübel kaufen und sie bepflanzen. Alternativ ist es möglich, gemeinsam mit den Enkelkindern ein Beet an der Terrasse anzulegen. Hiermit lässt sich der Übergang zwischen der Terrasse und dem Rasen hübscher gestalten. Neben Pflanzen kann man die Terrasse mithilfe von verschiedenen Dekorationen wie Teppichen, farbenfrohen Kissen oder Lichterketten verschönern. Zudem bietet es sich an, gemeinsam mit den Enkelkindern Dekorationen für die Terrasse zu basteln – beispielsweise bemalte Holzstecken oder Windlichter.