Ein Tag in Chur
Anna Six (Text) und Marie-Anne Spross (Illustration)
Die Alpenstadt punktet mit einem eigenen Stadtplan für Kinder, spannenden Museen, abenteuerlichen Spielplätzen – und direktem Anschluss ans Bergerlebnis auf dem Brambrüesch.

1. Rätisches Museum
Im historischen Museum des Kantons Graubünden sind Kinder gern gesehene Gäste. Sie erhalten an der Kasse einen eigenen Schlüsselbund, der ihnen die Türe zu einem Kästchen in jedem Raum öffnet. Hier wird das jeweilige Thema, das auf ein erwachsenes Publikum ausgerichtet ist, speziell für Kinder adaptiert. Zudem gibt es im Museum die Drachenspur, auf der man Dragun durch die Zeit des Freistaats der Drei Bünde folgt, sowie die Lesespur, die den Alltag von Kindern im Mittelalter erlebbar macht.
raetischesmuseum.gr.ch
2. Gänggali-Markt
Von April bis Dezember findet immer am ersten Samstag im Monat der Gänggali-Markt statt, der grösste Flohmarkt der Südostschweiz. Händler und Private verkaufen auf dem Arcas und beim Martinsbrunnen alles, was das Herz begehrt. Auch Kinder bieten hier ihre Sachen feil. Der Begriff «Gänggali» ist vermutlich mit dem französischen Wort «Quincaillerie», also Eisen- und Haushaltwaren, verwandt. Daten 2025: 3. Mai, 7. Juni, 5. Juli, 2. August, 6. September, 4. Oktober, 1. November, 6. Dezember.
flohmarkt-chur.ch
3. Theater Chur
Junge Menschen für das Theater zu begeistern, ist dem Theater Chur wichtig. Es will ein Haus «per tutti quanti» sein – deshalb heis-sen seine Familiennachmittage mit einem Angebot zum Mitmachen und Entdecken auch genau so. Geplant sind unter anderem Führungen, Kinderschminken, Miniworkshops in Bewegung/Tanz, Musik, Clownerie und Impro-Theater. Die aktuellen Daten von «Familiennachmittag per tutti quanti» sind auf der Website zu finden.
theaterchur.ch
4. Spielplatz-Eldorado
Aussergewöhnlich viele Spiel- und Bewegungsräume gibt es auf dem Stadtgebiet von Chur – vom Pumptrack über die Riesenschaukel bis zum Piraten- oder Naturspielplatz. Besonders erwähnenswert: Auf dem grössten Spielplatz, dem Quader, hängt eine Kommunikationstafel, die Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung den Austausch erleichtert. Sie zeigt mit 66 Bildern mögliche Aktivitäten und Bedürfnisse auf – schaukeln, rutschen, rennen, zusammen, alleine, streiten, Durst, nach Hause oder müde sind nur einige Beispiele.
chur.ch/kinderspielplaetze
5. Kinderkafi Planaterra
Das Kinderkafi ist das Herzstück des Churer Familienzentrums Plana-terra. Es liegt zentral in der Altstadt (Reichsgasse 25) und lädt mit vielen Spielmöglichkeiten Gross und Klein zum Verweilen ein. Bei schönem Wetter wird draussen im Hofgärtli aufgetischt. Im Obergeschoss gibt es eine Diskretzone zum Stillen. Immer während der Öffnungszeiten des Kafis ist auch die Kinderkleiderbörse im Untergeschoss offen (Montag bis Freitag 9 bis 11.30 Uhr und 14 bis 18 Uhr).
planaterra.ch
6. Kletterzentrum AP N DAUN
Hoch hinaus gehts in dieser 2000 Quadratmeter grossen Kletteranlage, die allen Generationen einen spannenden und sicheren Zugang zur Kletterwelt bietet. Mit Kindern jeden Alters kann man ohne Vorkenntnisse bouldern, also klettern in Absprunghöhe mit Fallschutzmatten. Angeboten werden auch Kurse für Kinder ab 4 Jahren, Familien und Senioren. Wer eine Energietankstelle oder einen Ort zum Zuschauen sucht, findet ihn im Bistro.
kletterzentrumchur.ch
7. Brambrüesch
Direkt aus der Stadt mit der Gondelbahn erreichbar, bietet der Churer Hausberg rund ums Jahr schöne Familien-erlebnisse. Zum Beispiel Moorparcours, Drachen-Rätselweg und Trottiplausch. Termine zur Sommersaison 2025: Wochenendbetrieb ab April bis 1. Juni; Feiertagsbetrieb am 29. / 30. Mai (Auffahrt). Täglicher Betrieb ab 7. Juni bis 19. Oktober.
churbergbahnen.ch
~ Herausgepickt ~
8. Kinderstadtplan
Chur ist die älteste Stadt der Schweiz – und wahrscheinlich die einzige mit einem eigenen Stadtplan für Kinder. Darauf sind so originelle Dinge eingetragen wie eine Markthalle mit fabelhafter Akustik, in der kleine Menschen singen und schreien können. Lustig auch das «Bärenloch», das einen Blick ins Churer Mittelalter offenbart. Oder man trägt gleich seinen eigenen Lieblingsort in der Karte ein. Nach der Tour quer durch die Altstadt mit Beobachtungs-aufgaben und Blickfängen führt der Stadtplan in die drei kantonalen Museen, wo das Rätseln und Suchen weitergeht. Im Bündner Naturmuseum, im Rätischen Museum und im Bündner Kunstmuseum sowie bei Chur Tourismus ist der Plan gratis erhältlich, zudem steht er auf der Website der Stadt zum Download bereit.
chur.ch