Ein Tag in Zug

Anna Six (Text) und Marie-Anne Spross (Illustration) 

Zug ist berühmt für tiefe Steuern, noble Kirschtorte und Expats. Doch die Stadt hat auch für Familien aussergewöhnlich viel zu bieten – von Steinzeitgeschichten bis zum brandneuen Baumwipfelpfad. 

1. Zytturm

Das 40 Meter hohe Wahrzeichen von Zug leuchtet mit seinem blau-weissen Dach aus der malerischen Altstadt heraus. Die Anfänge des Zytturms liegen im 13. Jahrhundert. Aktuell ist er in Renovation und deshalb erst im Spätfrühling wieder begehbar. Früher diente er als Wachtturm und beherbergte zudem drei Gefängniszellen. Unterhalb des Zifferblatts befindet sich die astronomische Uhr mit vier Pfeilen. Darauf sind der Wochentag, der Monat sowie die Mondphase zu erkennen. Einer der Pfeile zeigt auch, ob es sich um ein Schaltjahr handelt. 

2. Museum Burg Zug

Mal ein Kettenhemd oder eine Rüstung tragen? Eine kreative Zeitreise machen? Schlösser bauen? Oder gar die «Damenschraube» ausprobieren? All das erleben Kinder im Museum Burg Zug. Für jedes Alter gibts passende Angebote, um die Dauerausstellung zu entdecken. Regelmässig finden auch Taschenlampen- und Erlebnisführungen statt – und am 9. März der Grosselterntag.
burgzug.ch

3. Museum für Urgeschichte(n)

Bis zum 18. Mai läuft die Sonderausstellung «Alles wird anders – Leben in der Jungsteinzeit». In der offenen Werkstatt kann man selber einen Spiralanhänger aus Kupferdraht herstellen. Vor 5000 Jahren war das der letzte Schrei! Vorschulkinder tauchen in der Kindergalerie ins Thema ein: Sie spielen in einem Pfahlbauhaus, ernten Getreide, fischen und schlüpfen in steinzeitliche Kleider. Das Büchlein «Mit Urgi durchs Museum» liefert zudem Kreativ-Vorschläge für zu Hause.
urgeschichte-zug.ch

4. Detektiv-Trail ZUG

Mit Enkelkindern, die gut zu Fuss sind, lässt sich Zug als Spür-nasen entdecken. Auf der 4,5 Kilometer langen Strecke des Detektiv-Trails findet man immer wieder schöne Ecken zum Verweilen. Die Schatzsuche beginnt mit dem ersten Rätsel am Bahnhof. Danach gilt es, den Spuren und Wegbeschreibungen wie auf einer Schnitzeljagd zu folgen. Am Ende finden die Detektiv:innen eine Schatz-truhe, die sie mithilfe des errechneten Codes öffnen. Die Route kann mit dem Smartphone oder einer ausgedruckten Karte absolviert werden.
http://detektiv-trails.ch

5. Freiruum

Im Freiruum Zug sind alle frei, das zu tun, worauf sie gerade Lust haben. Ihre grösseren Enkelkinder möchten sich austoben? Dann ab in den Trampolin-Park. Für die kleineren gibts den fast 250 Quadratmeter grossen «Spiilruum». Oder Sie wollen zusammen hoch hinaus? Wagen Sie es in der Boulderhalle. Wenn sich nach so viel Action der Hunger meldet: In der Markthalle stehen Essensstände für eine unkomplizierte Stärkung bereit. 
freiruum.ch

6. Abenteuerschiff

Zug liegt am See, was also liegt näher als eine Schifffahrt? Für Familien ist das Abenteuerschiff unterwegs, mit einer Rätselsuche an neun Posten. Es gibt eine Version rund um den geheimnisvollen Seedrachen (sonntags um 14 Uhr) und eine mit der kleinen Wasserhexe Aloisa (mittwochs und sonntags um 15.15 Uhr). Am Ende der Fahrt winkt den Kindern eine Überraschung. Geeignet von 6 bis zirka 11 Jahren. Über die Website kann man übrigens Hörspiele anhören und Ausmalbilder drucken. 
zugersee-schifffahrt.ch/ueber-uns/abenteuer-fuer-kinder

7. Wunderbox

Ein Holzschneidebrett mit Gravur des Zyt-turms? Postkarten oder Glas-untersetzer mit Zuger Foto-sujets? Kinderspielzeug aus der Werkstatt einer sozialen Institution? All das gibts im Laden «Wunderbox» in der Altstadt (Fisch-markt 10). Dieser ist auch Info-point von Zug Tourismus und bietet Einblicke in die reiche Geschichte und Attraktionen der Stadt.
wunderbox-zug.ch

~ Herausgepickt ~



8. Treppen steigen mitten im Wald

Die Höllgrotten in Baar sind ein Klassiker. Neu ist hingegen der Schlaufensteg, der seit letztem Sommer das beliebte Ausflugsgebiet ergänzt. Es handelt sich um einen Erlebnisweg in den Baumwipfeln, aus einheimischem Holz gefertigt. Mit Treppen, Plattformen und tiefgrünen Ausblicken bietet er eine neue Perspektive auf den Wald. Der Input zum Projekt stammt von einem Kardiologen, der nach einem geeigneten Gebiet für ein intensives Herz-Treppentraining suchte. Daraus wurde ein Ort zum Kraft- tanken für die ganze Familie. Der Turm zum Ein- und Ausstieg ist 29 Meter hoch, der Gehweg 350 Meter lang und die Höhendifferenz beträgt 45 Meter. Der Schlaufensteg ist täglich geöffnet, ausser bei Sturm und Schnee. Wetten, dass hier alle Generationen fit bleiben?

schlaufensteg.ch


Weitere Aufflugtipps