Eine letzte gute Tat

«Ein Testament zu verfassen heisst, Verantwortung zu übernehmen. Für meine Angehörigen. Für die Welt, die ich hinterlasse.»

Bild: Shutterstock

Mit einem Testament können Sie weitgehend selbst bestimmen, was mit Ihrem Nachlass geschieht – auch abweichend von der gesetzlichen Erbfolge. Sie schaffen damit Ordnung und Klarheit für die Hinterbliebenen und sorgen dafür, dass Ihr letzter Wille wirklich zählt.
Ein Testament ist aber auch eine Chance – für eine letzte gute Tat. Wenn Ihnen zeitlebens Bildung, Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe wichtig sind, können Sie diese Werte weitertragen – etwa mit einem Legat an die Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte (SBS). Damit schenken Sie Betroffenen jeden Alters Zugang zu barrierefreien Büchern, Lehrmitteln und Musiknoten.

Die wichtigsten Fragen rund um die Nachlassplanung beantwortet Ihnen der kostenlose Ratgeber der SBS.
Jetzt bestellen unter 043 333 32 32, info@sbs.ch oder sbs.ch/vermächtnis

Ein Artikel in Zusammenarbeit mit: