Garten-Glück

Saisonal, kinderfreundlich und immer erdend: Unsere Gartenexpertin gibt Tipps zum selber Gärtnern und für den -Besuch einer Grünanlage. Dieses Mal: Sukkulenten.

Von Sarah Fasolin (Text) und Irene Meier (Illustration)

Deko mit den Unkomplizierten

Hauswurze gehören zu den pflegeleichtesten Pflanzen und lassen sich zu ganz aussergewöhnlichen Dekos arrangieren. Zum Beispiel zu einer bepflanzten Suppenschüssel. Dazu werden zuerst zirka fünf Zentimeter Blähton in die Schüssel gefüllt und mit einem dünnen Vlies abgedeckt. Anschliessend wird Kakteenerde oder Universalerde, die mit mindestens 50 Prozent Sand gemischt wurde, eingefüllt. Als Abschluss eine dünne Schicht Zierkies oder Split ausstreuen. Jetzt Rosetten von Hauswurzen in unterschiedlichen Grössen und Farben einpflanzen. Auch Echeverien oder andere kleinwachsende Sukkulenten können miteinbezogen werden. Fertig ist das Arrangement! Sukkulenten wachsen in Trockengebieten und speichern Wasser in ihren Blättern. Sie müssen daher im Winter nur einmal pro Monat und im Sommer einmal pro Woche sorgfältig gegossen werden. Sukkulenten sollten nie in Wasser stehen, was vor allem bei Gefässen ohne Abflussloch berücksichtig werden muss. Im Sommer kann die Sukkulenten-Deko auch ins Freie gestellt werden. 

Gartenbesuch: Sukkulenten- Sammlung Zürich

In Glashäusern gut behütet ist am Rande von Zürich die grosse und faszinierende Welt der wasserspeichernden Pflanzen versammelt: Die Sukkulenten-Sammlung der Stadt Zürich. Sie ist die weltweit bedeutendste Kollektion von wasserspeichernden Pflanzen und ist ein schönes Ausflugsziel für Grosseltern und Enkelkinder. Über 4400 Arten von 79 Pflanzenfamilien sind zu sehen. Die Sammlung wird wissenschaftlich betreut, bietet aber für jeden und jede einen Einstieg in das Leben der Trockenheitskünstler. Kinder (empfohlen von 9–13 Jahren) können auf einem Erlebnisrundgang auf spielerische Art die Sukkulenten kennenlernen. Der Rundgang führt durch die Gewächshäuser zu verschiedenen Stationen, in denen die Kinder Quizfragen zu den Sukkulenten lösen können. In den Gewächshäusern gibt es zudem viel über die darin präsentierten Regionen und Pflanzenwelten zu lernen oder man kann an einer der vier Hörstationen erzählt bekommen, wie einflussreiche Naturforschende durch die Welt reisten und das Reich der Pflanzen erkundeten.
stadt-zuerich.ch/sukkulentensammlung