Mit den Enkelkindern zu verreisen, ist eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsame Erinnerungen zu schaffen und die familiäre Bindung zu stärken. Ob ein Ausflug in die Berge, eine Städtereise oder Badeferien – jede Reise erfordert eine gute Vorbereitung, besonders wenn Enkel in unterschiedlichen Altersgruppen mitreisen.
Während Eltern oft an ganz praktische Dinge wie Kofferpacken denken, sollten Grosseltern einige besondere Aspekte im Blick behalten: Sind alle notwendigen Dokumente vorhanden? Welche Versicherungen sind sinnvoll? Wie gestaltet man die Reise für alle entspannt? Dieser Artikel gibt wertvolle Tipps, damit die Reise mit den Enkelkindern für beide Generationen ein unvergessliches Erlebnis wird.

Reisevorbereitung: Was muss organisiert werden?
Eine frühzeitige Planung erleichtert die Ferien erheblich. Wichtig ist, sich vorab über die notwendigen Reiseunterlagen, gesundheitliche Vorsorge und Versicherungen zu informieren.
Dokumente und Einverständniserklärungen
Bevor es losgeht, sollten Grosseltern prüfen, ob sie alle benötigten Papiere griffbereit haben:
- Reisepass oder Identitätskarte der Kinder: Auch für Reisen innerhalb Europas kann ein eigener Ausweis nötig sein.
- Einverständniserklärung der Eltern: In vielen Ländern wird verlangt, dass Grosseltern eine schriftliche Erlaubnis der Eltern mitführen, wenn sie mit den Enkeln reisen.
- Krankenversicherungskarte: Diese sollte in der Reiseapotheke nicht fehlen, um im Notfall schnell Hilfe zu erhalten.
Gesundheitsvorsorge für Jung und Alt
Ein gut ausgestatteter Medikamentenbeutel gehört ins Gepäck. Neben individuellen Medikamenten für Grosseltern und Enkel sind Pflaster, Fieberthermometer und Mittel gegen Reisekrankheit besonders praktisch.
Bei längeren Reisen ins Ausland lohnt sich zudem ein Besuch beim Arzt, um sicherzustellen, dass alle nötigen Impfungen aktuell sind. Besonders bei Fernreisen muss man sich über empfohlene Schutzmassnahmen informieren.
Die Wahl des richtigen Reiseziels
Nicht jedes Ferienziel eignet sich für eine Reise mit den Enkelkindern. Bei der Planung sollten Grosseltern folgende Fragen berücksichtigen:
- Ist die Anreise für Kinder und ältere Reisende angenehm? Eine stundenlange Autofahrt oder mehrere Flugumstiege sind für alle Beteiligten anstrengend.
- Sind die Unterkünfte kinderfreundlich? Ferienwohnungen oder Hotels mit Familienangeboten sind oft die bessere Wahl als klassische Stadthotels.
- Gibt es ausreichend Freizeitmöglichkeiten für alle Generationen? Ein Mix aus Erholung, Kultur und Aktivität sorgt dafür, dass sich niemand langweilt.
Ideal für gemeinsame Reisen sind Bauernhofferien, Ferien am See oder ein Aufenthalt in familienfreundlichen Hotels mit Freizeitangeboten.
Sicherheit unterwegs: So reist es sich entspannt
Egal, ob die Reise mit dem Auto, dem Zug oder dem Flugzeug erfolgt – Sicherheit und Komfort stehen an erster Stelle.
Mit dem Auto unterwegs: Wer eine längere Autofahrt plant, sollte das Fahrzeug vorher durchchecken lassen. Besonders wichtig sind Bremsen, Reifendruck und eine gültige Autoversicherung mit Pannenschutz, um im Fall einer Panne abgesichert zu sein.
Flugreisen: Viele Airlines bieten spezielle Services für Reisende mit Kindern an, darunter bevorzugtes Einsteigen oder die Mitnahme von Kinderwagen bis zum Gate. Ein vorab reservierter Sitzplatz kann für mehr Komfort sorgen.
Zugreisen: Familienabteile oder Grossraumwagen bieten mehr Platz für Kinder. Ausserdem können sie sich während der Fahrt frei bewegen, was besonders auf längeren Strecken vorteilhaft ist.
Beschäftigung auf Reisen: So bleiben Fahrt und Flug entspannt
Lange Familien-Reisen mit Enkelkindern können zur Geduldsprobe werden – sei es während einer Autofahrt, im Zug oder im Flugzeug. Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang und werden schnell unruhig, wenn sie über längere Zeit stillsitzen müssen. Mit der passenden Vorbereitung lässt sich die Reise jedoch angenehmer gestalten.
1. Altersgerechte Beschäftigung wählen
Je nach Alter der Enkel eignen sich unterschiedliche Aktivitäten:
- Kleinkinder (bis 3 Jahre): Kuscheltiere, Stoffbücher, Magnet- oder Fühlspielzeuge helfen, die Kleinen zu beschäftigen.
- Vorschulkinder (4–6 Jahre): Malbücher, Stickerhefte oder Hörspiele sind gute Begleiter für unterwegs.
- Schulkinder (ab 7 Jahren): Rätselhefte, Kartenspiele oder interaktive Apps bieten Abwechslung.
2. Hörbücher und Musik nutzen
Hörbücher oder Kinderlieder sind eine ideale Möglichkeit, um die Reisezeit zu überbrücken. Viele Plattformen bieten spezielle Kinder-Hörbücher oder Märchen-Podcasts, die eine ganze Fahrt über unterhalten können. Ein Kopfhörer sorgt dafür, dass die Lautstärke für alle Mitreisenden angenehm bleibt.
3. Bewegungspausen einplanen
Bei Autofahrten sollten regelmässige Stopps eingelegt werden, damit sich Kinder austoben können. Spielplätze oder Raststätten mit Grünflächen sind ideal für eine kurze Bewegungseinheit.
4. Kleine Überraschungen bereithalten
Kinder lieben Überraschungen! Wer kleine Spielsachen oder Snacks als „Belohnung“ für eine bestimmte Zeit des Sitzens einsetzt, kann für mehr Motivation sorgen. Besonders gut geeignet sind Stickeralben, kleine Bastelsets oder Überraschungstüten mit gesunden Snacks.
5. Tablets und digitale Spiele bewusst einsetzen
Obwohl Bildschirmzeit oft begrenzt wird, kann ein Tablet mit Lernspielen oder Filmen auf langen Reisen der beste Begleiter sein. Wichtig ist dabei, dass vorab genügend Inhalte heruntergeladen werden, falls unterwegs kein Internet verfügbar ist.
6. Gemeinsame Spiele spielen
Viele Spiele lassen sich ohne grossen Aufwand auf Reisen spielen:
- „Ich sehe was, was du nicht siehst“
- Wortketten oder Geschichten weiterspinnen
- Klassische Kartenspiele wie Uno oder Quartett
Eine unvergessliche Erfahrung
Eine Reise mit den Enkelkindern bringt viele schöne Momente, erfordert aber eine durchdachte Vorbereitung. Mit der richtigen Planung, passenden Reisezielen und einem sicheren Transport werden die Ferien für beide Generationen entspannt und erlebnisreich.
Grosseltern, die sich vorab um Dokumente, Gesundheitsvorsorge und Versicherungsschutz kümmern, können die Zeit mit ihren Enkeln unbeschwert geniessen, für Abwechslung sorgen und neue, wertvolle Erinnerungen schaffen.