Erlebnisse im Dunkeln
Im Museum, mitten in der Stadt, im Restaurant, auf dem Berg oder im Stollen: Dunkelheit lässt sich auf verschiedenste und vor allem sehr spannende Arten erleben.
Grosseltern und ihre Enkel wandeln am 13. März als Burgfräuleins und Ritter durchs Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen.
weiterLassen Sie sich am 13. März von Ihren Enkeln im HEK in Basel in die digitale Welt entführen.
weiterAm 13. März werden Grosseltern und ihre Enkel durchs Bahnmuseum geführt und kulinarisch verwöhnt.
weiterAm 13. März zeigen Enkel ihren Grosseltern, dass gamen auch verbinden kann,.
weiterDas klingt gut: Am 13. März zum Kinderkonzert ins Künstlerhaus Boswil
weiterGrosseltern und ihre Familien erkunden das Kunsthaus und malen im Anschluss die eigene Geschichte.
weiterAm 13. März besuchen Grosseltern und ihre Enkel zum Spezialpreis das Kindermuseum. Inklusive Bastelplausch.
weiterAm 13. März können Grosseltern und ihre Enkel das Eisenbergwerk Gonzen Sargans besuchen.
weiterAm 13. März besuchen Grosseltern und ihre Enkel ein lustiges Figurentheater – und können dabei tolle Preise gewinnen.
weiterAm 13. März besuchen Grosseltern und ihre Enkel eine spezielle Führung im Cartoonmuseum Basel.
weiterAm 13. März zum Spezialpreis ins Thermalbad in Brig.
weiterAm 13. März mit den Enkeln zum Austoben in den Beo-Funpark.
weiterAm 13. März lösen Grosseltern und ihre Enkel den Detektiv-Trail in Baden kostenlos.
weiterAm 13. März ins Alpamare: Gratis-Eintritt für Kinder in Begleitung ihrer Grosseltern.
weiterLawinentraining für Gross & Klein in der Aletsch-Arena in Mörel-Filet am 13. März
weiterNach der grossen Nachfrage und den tollen Erfahrungen in den ersten zwei Online-Durchführung von EnkelKinderZeit gibt es nun eine dritte
weiterUrsula Bühler ist seit 48 Jahren Hebamme. Im Interview spricht sie über Geburtentrends, selbstbestimmte Frauen und Grossmütter im Gebärsaal.
weiterFür drinnen und draussen, für jüngere und ältere Kinder: Die 40 schönsten Bastelideen aus über sieben Jahren „Grosseltern-Magazin“.
weiterJedes Jahr besuchen Schmutzli und der Samichlaus die Kinder in der Schweiz, bestrafen die Unartigen und hinterlassen den braven Kindern ein Geschenksäckli. Irgendwie erscheint es unmöglich, dass die beiden all das in nur einem Tag schaffen, aber ich bin mir da nicht so sicher. Betrachten wir es mal aus einer wissenschaftlichen Perspektive
weiterDas Frühstück liefert Energie für den Start in den Tag und versorgt den Körper mit Nährstoffen. Das wirkt sich positiv auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit aus. Doch nicht alle Kinder wollen nach dem Aufstehen bereits etwas essen. Was also tun mit Frühstücksmuffeln?
weiterGewinnen Sie Ferien im wunderschön gelegenen Center Parcs im Wert von 1000 Franken.
weiterSie hatten kaum materielle Güter, aber sie waren reich an Liebe. Sagt Nikol Camenzind von den «Schwiizergoofen» über ihre Grosseltern, die auch viele ihrer Liedtexte beeinflusst haben.
weiterWieso müssen wir bis nach dem Singen mit der Bescherung warten?, fragt das Enkelkind. Die Antwort: Weil wir es schon immer so gemacht haben. Wir verraten die Rituale der Grosseltern-Redaktion. Sie sind vielleicht unlogisch – aber trotzdem wichtig.
weiterGezeichnet. Geliebt. Vielfältig. Schön. Nackt: Für den Kunstkalender „Nackte Tatsachen“ haben sich ältere Frauen ausgezogen.
weiterUnterschiedliche Vorstellungen von Kindererziehung bergen Konfliktpotenzial zwischen Eltern und Grosseltern. Aber sind die Unterschiede zwischen den Generationen tatsächlich so gross? Nachgefragt bei Erziehungswissenschaftlerin Franziska Widmer.
weiterZweijährige, die um ihre Meinung zur Wochenendplanung gebeten werden. Schulkinder, die im Elternbett schlafen. Neue Schuhe, die das Enkelkind unbedingt für die Waldspielgruppe tragen will – und auch darf. Eltern scheinen sich heute mehr denn je nach den Wünschen ihrer Kinder zu richten. Was steckt dahinter?
weiterKürzlich hat der Sohn von Nationalrätin Irène Kälin gefragt: «Mama, hast du auch Grosseltern?» «Ja», antwortete sie, «ich hatte zwei Grossmütter». Und die haben sie sehr verwöhnt.
weiterÜberraschen Sie Ihre Lieben mit einem «wir eltern»-Geschenkabo. Als Dankeschön überraschen wir Sie mit der Weihnachtsausgabe «Kochen».
weiterWie soll ein Denkmal aussehen, das an die Rechte und Bedürfnisse zukünftiger Generationen erinnert? Vom kühnen Luftschloss bis zum pfannenfertigen Konzept sind alle Eingaben willkommen.
weiterEine Mumie in der Bibliothek, einen Brunnen für Gaukler und ein rotes Wohnzimmer unter freiem Himmel. Enkelkinder und ihre Grosseltern können
in St. Gallen eine Menge entdecken.
Eine kurze, leichte Wanderung im Osten von Basel führt von Muttenz über die mittelalterlichen Ruinen Wartenberg und durch die Rebberge nach Pratteln. Vor allem an einem klaren Herbsttag ist diese Tour mit Rundumsicht und umgeben vom farbigen Laub der Reben eine sinnliche Unternehmung.
weiterEs ist Jagdzeit und auf der Pirsch im Kanton Freiburg ist auch Jägerin Célina Bapst. Die 29-jährige Lehrerin und Mutter jagt hauptsächlich im Familienverbund, unter anderem mit ihrem Vater.
weiterWie geht es unseren Kindern und Jugendlichen psychisch? Chefarzt Oliver Bilke-Hentsch über die Bedeutung der Grosseltern und die Auswirkungen der Pandemie. Und darüber, wie wir unseren Enkelkindern helfen können.
weiter1) Warum wir unseren Eltern nichts schulden,Barbara Bleisch, Hanser 2018, 15 Franken.Wie oft muss ein erwachsener Sohn seine Mutter besuchen?
weiterArbeit, Kinderbetreuung und Pflege der betagten Eltern: In ihrem Buch «Warum wir unseren Eltern nichts schulden» ist die Philosophin Barbara Bleisch der Frage nachgegangen, wie sich das Gefühl von Verpflichtung begründen lässt, das viele Menschen ihren Eltern (und nicht selten auch ihren erwachsenen Kindern) gegenüber haben.
weiterFrauen, die alles unter einen Hut bringen müssen: einen anspruchsvollen Beruf, Kinder – die eigenen oder Enkel – und die Betreuung von zunehmend betagten Eltern. Da fehlt schnell die Zeit für Erholung.
weiterDer südlichste Zipfel des Vierwaldstättersees – der Urnersee – bezaubert mit fjordähnlicher Landschaft. Die Gegend hat Abenteuer zu Wasser und in der Luft zu bieten.
weiterMit tropischem Urwald, Sibirischem Stör, alpinem Kaviar und der interaktiven Ausstellung «Wie der Fisch auf den Berg kam» ist das Tropenhaus Frutigen immer wieder aufs Neue eine Entdeckung.
weiterIn der Schweiz ist es selbstverständlich, dass alle Kinder in die Schule gehen können. Wenn sie in einem Schulfach Mühe haben oder auch psychische oder körperliche Probleme haben, gibt es verschiedenste Anlaufstellen und Unterstützungsangebote für diese Kinder. Ganz anders sieht dies im Libanon aus: Das öffentliche Bildungssystem kommt durch die vielen syrischen Flüchtlingskinder an seine Grenzen.
weiterHemden sind vielseitig kombinierbar und gehören damit zu den beliebtesten Kleidungsstücken für Männer. Doch wie findet man das passende Hemd, was ist für welchen Anlass angemessen und gut geeignet? Der Hemden-Guide gibt einen Überblick über Kombinationsmöglichkeiten zu unterschiedlichen Gelegenheiten.
weiterAusrollen, in Form bringen, zusammendrücken: Man kann nie genug Knete im Haus haben.
Vor allem, wenn man sie so leicht selber machen kann.
Für ihren letzten Lebensabschnitt wollten sie etwas anderes: Zehn Seniorinnen und Senioren haben ein Haus gekauft und Wohnungen eingebaut. Nun leben sie dort als Genossenschaft. Zusammen haben sie 17 Kinder und 31 Enkel, die sich gut kennen und verstehen.
weiterVon Ilona Herzog (Gestricktes) Grösse/MasseGösse 86 bis 92Oberweite 60 cmLänge 33 cm MaterialBaby Cotton von Lang Yarns(100% Bio Baumwolle)180 m/50g,
weiterOhne sie würde es nicht schneien, Vögel könnten nicht fliegen und wir würden nicht leben: die Luft. Sie ist immer da und doch sehen wir sie nicht. Mit einem kleinen Kapitän und einer Taucherglocke können wir den Druck von Luft spüren, auch wenn sie unsichtbar ist.
weiterWasser ist alltäglich, doch niemals langweilig – zumindest nicht für Kinder. Warum das Spielerische nicht gleich mit einem Experiment verbinden?
weiterHier spielt heute die Musik – und das Hörspiel: drei robuste Audioprodukte, die kinderleicht zu bedienen sind.
weiterPuppenhaus und Hütten bauen: Auch Kinder setzen sich gern spielerisch mit dem Thema Wohnen auseinander.
weiterNach der grossen Nachfrage und den tollen Erfahrungen in der ersten Online-Durchführung von EnkelKinderZeit gibt es nun eine zweite Runde.
In der vierteiligen Workshopreihe beschäftigen wir uns mit Beziehungen zu den eigenen Kindern, deren Kinder und sich selbst.
Damit Menschen bis ins hohe Alter zuhause leben können, braucht es in den meisten Fällen irgendwann Unterstützung. Doch nicht alle können sich diese leisten.
Am Tag für pflegende und betreuende Angehörige vom 30. Oktober 2021 fordert der Entlastungsdienst Schweiz, dass Betreuung zuhause für alle zugänglich wird.
Ausflugstipps: Per Gondel, Luftseilbahn, Standseilbahn oder Bus: Wir machen uns auf ins Abenteuer auf kinderfreundlichen Wanderwegen, Spielplätzen und zu wunderbaren Aussichtspunkten.
weiterWarum sollte es Kinder interessieren, wo und von wem die Nahrungsmittel produziert werden, die sie täglich essen ? Ist das nicht egal, Hauptsache, sie machen satt und schmecken ? Hier ein Mini-Plädoyer für regionales und saisonales Einkaufen.
weiterZu Hause ist dort, wo nicht nur der Schlüssel passt!Im Verlauf des Lebens verändern sich die Bedürfnisse von uns Menschen.Deshalb
weiterGewinnen Sie eine Wanderreise von IMBACH an die Riviera des Walensees im Wert von 1080 Franken.
weiterDraussen unterwegs – in Büchern.
weiterDer Grossvater von Bergsteigerin Evelyne Binsack hat im 2. Weltkrieg zwei russische Fallschirmjäger versteckt. Die mutigeTat prägt seine Enkelin bis heute.
weiterVier Generationen unter einem Dach – so wohnt unser Autor. Ein Modell der Zukunft,
sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst und wird dann zu einem Miteinander, das alles
verändert – das Leben. Und das Altern.
Architekt und Gerontologe Felix Bohn ist Experte dafür, wie man im Alter wohnen kann und soll. Altersgerecht ist für ihn gleichbedeutend mit menschengerecht.
weiterEinen Hausrat zu verkleinern ist kräftezehrend, kann einem aber im besten Sinne das Leben erleichtern. Wem das Loslassen schwerfällt, kann sich bei Lis Hunkeler Unterstützung holen. Die Innerschweizerin ist Entrümpelungsexpertin.
weiterWas jahrelang unvorstellbar schien, ist plötzlich nicht mehr abwegig: Der Gedanke, das leer gewordene Familienheim zugunsten einer kleineren Wohnung aufzugeben.
weiterDie letzten Jahrzehnte waren durch eine Zunahme von Kleinhaushalten gekennzeichnet, und dies gilt auch für ältere Menschen. Während die «jungen Alten» primär in Paarhaushalten leben, steigt im hohen Lebensalter der Anteil an Alleinlebenden, speziell bei Frauen. Gegenwärtig leben gut vier Fünftel der über 80-jährigen Frauen, die in ihren Häusern oder Wohnungen leben, allein.
weiterDas Mehrgenerationenhaus ist ein Konzept für das Zusammenleben älterer und junger Menschen in einem Haus. Die wechselseitige Unterstützung ist dabei ein wichtiger Aspekt. Sie ermöglicht selbstbestimmtes Leben für ältere Generationen und entlastet junge Eltern.
weiter«Die Schule der magischen Tiere» ist eine liebevoll gemachte Verfilmung der gleichnamigen erfolgreichen Kinderbuchreihe von Margrit Auer und Nina Dulleck. Ein farbenfroher Kinospass für die ganze Familie!
weiterÜberraschen Sie Ihre Enkelkinder und Familie mit einem 2-für1-Angebot für ein besonderes Erlebnis in der Region Zürich. Es ist für alle etwas dabei: Natur, Kultur, Sport und Stadt. Verschicken Sie ein Abenteuer per Postkarte. Der Gutschein kann bis zum 28. Februar 2022 eingelöst werden.
Oder lassen Sie sich von vier Familien inspirieren, die Ihnen ihr persönliches Zürich zeigen.
Die Bezeichnung der Wanderung täuscht: Abgesehen von der Lukmanierpassstrasse gibt es keine weitere Strasse weit und breit. Die ursprünglich dicht bewaldete Gegend rund um die Passhöhe, wo die Wanderung ihren Anfang nimmt, wurde vor rund 1000 Jahren zugunsten von Weiden und Almen gerodet.
weiterWir bauen ein Floss. Und ab gehts‘ an den nächsten Weiher oder Teich, wo Lego- oder Playmobilfiguren gerettet werden müssen.
weiterAstano liegt eingebettet im Malcantone, der Hügellandschaft zwischen Luganersee und Monte Lema.
weiterVon Rückenschmerzen zum Burn-out, von Arbeitsunfällen zu Hörschäden: Der Hausarzt ist oft mit Arztzeugnissen beschäftigt. Damit stellt er sich häufig bewusst vor seine Patienten.
weiterUnsere Hebamme hat den Eltern des neugeborenen Elia erklärt: Wenn ihr Zeit zum Duschen findet, ist das ein guter Wochenbetttag. Die Grossmutter von Elia sieht das zwar anders – aber in einer Sache sind sich alle einig.
weiter«Für meine Enkel ist es normal, dass zwei Frauen zusammen sein können» Die einstige Friedensrichterin Marianne Dahinden ist lesbisch. Im Interview zur Abstimmung «Ehe für alle» erzählt sie, warum sie ihre Liebe zu Frauen lang für sich behalten hat und was ein Ja für sie bedeuten würde.
Und wovor fürchten Sie sich? Kinder kennen sie, Erwachsene ebenso: Angst. Unser Dossier zum Thema. Mit Buchtipps und einer Umfrage bei Grosseltern zu ihrem persönlichen Umgang mit Furcht um ihre Enkel.
weiterBücher eröffnen Kindern neue Welten und sind vor allem bei Grosseltern ein beliebtes Mittel, um die Kleinen sinnvoll zu beschäftigen. So findet man die besten Kinderbücher und schult beim Lesen wichtige Fähigkeiten.
weiterGrossvater, Vater und Enkelin: Die Gelmerhütte wird seit über vierzig Jahren von Familie Schläppi geführt. Das ist viel Arbeit, klar. Doch dafür gibt es wilde Heidelbeeren für Enkelin Nadine. Und Nächte unter Sternen für Grossvater Walter.
weiterErstarren, fliehen, kämpfen, vermeiden, verleugnen: So vielfältig wie die Reaktionen auf Angstgefühle sind es auch deren mögliche Verursacher. Angst kann einen davon abhalten, sich in gefährliche Situationen zu begeben, sie kann aber auch dafür sorgen, wichtige Erfahrungen zu verpassen.
weiterDie Grossmutter will in den Sommerferien mit den Enkelinnen in eine Hütte im Wallis. Da kommt die Ausstellung zu Tieren und Pflanzen im Gebirge im Naturmuseum Solothurn gerade recht.
weiterMöchten auch Sie den roten Faden finden, der die vielen Geschichten aus Ihrem Leben miteinander verbindet? Suchen Sie nach Anregungen, die Ihnen helfen, mit dem Schreiben zu beginnen? In diesem Kurs erhalten Sie theoretische und praktische Inputs.
weiterZirkusfestival Cirq’u, AarauZirkus im Museum Jonglage, Artistik, Trapezkunst – historische Fotografien, Installationen und Live-Vorführungen mit Artistinnen und Artisten geben Einblicke
weiterUnsere Grosskinder sind alle Teigwarenfans, wir Grosseltern eher «Härdöpfeltiger». Deshalb versuche ich immer mal wieder, den Enkeln diese Knolle mit für sie unbekannten Rezepten etwas näherzubringen. Mit dem Ofenguck ist mir das auf Anhieb gelungen. Nur schon der Name machte sie gwundrig und regte zum Spekulieren an. Dabei ist es ein denkbar einfaches, ziemlich in Vergessenheit geratenes Gericht!
weiter„Oma, Opa, ich will Schokolade!“ Diese Forderung seitens der Enkelkinder bleibt den wenigsten Grosseltern erspart. Wieviel Zucker ist in der Kinderernährung zu viel?
weiterJael (7) hat sich und ihre Grossmutter Susanne Friker porträtiert. Die Zeichnung zeigt Jael mit ihrer Omi beim ersten Treffen nach dem Lockdown im Frühjahr 2020.
weiterOb römische Bäder oder Altstadt, kulturell gibt es hier viel zu sehen. Auch die Droge LSD hat einen ihrer Anfänge hier. Gerade wegen der grossen Kulturgeschichte und weil die Stadt optisch viel zu bieten hat, hat sie letztes Jahr den Wakkerpreis gewonnen.
weiterUnsere beiden Enkelmädchen nennen uns (eigentlich als Grossmamma und Grosspapa deklariert) Monanna und Potatta. Es war einfacher auszusprechen für unser erstes Enkelkind. Wie uns unser neuester Zuwachs (ein Bub) mal nennen wird, steht noch in den Sternen – die offizielle Variante jedenfalls ist immer noch aktuell .
weiter