40 Bastelideen in einer Box


Werbung


Aktuelles

____________________
Werbung


Beliebteste Artikel


Melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an

Beiträge unserer Kunden


Kajo Gäs Altersheim Favorita Biel

 Kajo Gäs: Pfarrer, Papa und Grossvater

Katholische Priester dürfen keine Kinder haben. Kajo Gäs wurde trotzdem Vater. Er erzählt, warum er kein schlechtes Gewissen hat, wie er das Geheimnis wahrte – und warum die Geburt des Enkels ein Lebenshighlight ist.

weiter

Wer kümmert sich, wenn die Eltern nicht können ?

Ob junge Eltern nach schweren ­Geburtskomplikationen oder einem Unfall auf Hilfe in Kinderbetreuung und ­Haushalt zählen können, ist oft Glücksache. Das Angebot hängt vom Wohnort ab – und ist eine Frage des Geldes. Klar ist: Die Grosseltern sind in dieser Notlage ­unverzichtbar.

weiter

Babydecke – das muss sie leisten

Behütet und Geborgen: Mit der richtigen Babydecke kann einem kleinen Baby ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit vermittelt werden. Worauf ist bei der Wahl der richtigen Decke zu achten und welche Materialien eignen sich am besten?

weiter

Federfrohe Aufregung

Unsere Autorin hat sich Hühner angeschafft. Über ein Abenteuer, das die Familie dank der Grossmutter erleben durfte und das ebenfalls dank der Grossmutter ein Happy End gefunden hat.

weiter

Sommer-Limonade

Wenn dir das Leben Zitronen gibt, mach Limonade draus. Das sorgt für gute Laune – bei Enkeln und Grosseltern.

weiter

Hänsel und Gretel im Sihlwald

Im Juli präsentiert das Theater NI&CO die fünfte Produktion in der Reihe „Theater im Märliwald“ auf der Freilichtbühne im Wildnispark Sihlwald. Mit «Hänsel und Gretel» wagt man sich an einen nicht ganz einfachen Märchenklassiker. 

weiter

Dossier EXIT: Zwischen Leben und Sterben

Entscheidet sich ein Grosselternteil, mit Exit aus dem Leben zu scheiden, ist das nicht nur der Weg dieses Menschen, sondern auch der Weg einer ganzen Familie. Was dabei schwierig und was tröstlich sein kann – davon erzählen in unserem Dossier die Sterbebegleiterin Erica Tanner und zwei Angehörige.

weiter
Coop-Leser auf dem Legionärspfad. Lagerfeuerstimmung in der Contubernia mit Legionär

Geniale Römer: Unvergesslicher Ausflug nach Vindonissa

Im Legionärspfad Vindonissa in Windisch AG erleben Familien imposante römische Bauwerke – unter anderem das grösste Amphitheater der Schweiz und eine 2000 Jahre alte Wasserleitung, die immer noch funktioniert.

weiter

Technorama: Wissen schafft Spass

Forschen, die Welt und ihre Wunder zu erkunden – das treibt die Menschheit schon seit jeher an. Im Technorama können sowohl Kinder auch Grosseltern ihren Wissensdrang ausleben. Im einzigen Science Center der Schweiz werden Naturphänomene an unzähligen Experimentierstationen mit allen Sinnen – und ganz viel Spass – erlebt.

weiter

Wenn das Enkelkind Zöliakie hat

Menschen mit Zöliakie müssen sich strikt an eine glutenfreie Ernährung halten. Eine grosse Umstellung für alle Beteiligten. Wie sie gut gelingen kann, erzählen die Mutter und die Grossmutter von Alia.

weiter
Unterwegs auf der Herzroute Nr. 99 im «Hügu-Himu» bei Affoltern i.E. zwischen Willisau und Burgdorf.

Auf Touren mit E-Bike und Enkeln

Mit E-Bikes ist man nicht nur sportlich, sondern auch zügig unterwegs. Und: Man kann die Enkel bequem mitziehen. Unsere Lieblingsrouten mit Kindern, Tipps rund ums E-Bike und Cargo-Velos zum Mieten.

weiter
Grandparents and grandson playing together in backyard

Die Uni Aachen sucht Grosseltern für eine Studie. Machen Sie mit!

In der Studie «Grosseltern sein – Eine Paarstudie» der RWTH Aachen University wird untersucht, wie Grosselternpaare das Leben mit einem ersten Enkelkind erleben.
Teilnehmen können Grosselternpaare, die ein erstes gemeinsames Enkelkind haben, welches nicht älter als 8 Jahre ist.

weiter

Hütedienst bezahlen ?

Grosseltern sehen sich selbst am stärksten in der Pflicht, ihre Enkel zu hüten. Und sie finden am wenigsten, dass sie dafür eine Entschädigung zugute haben. Das geht aus dem neusten Generationen-Barometer hervor.

weiter

Neue Zahlen: Grosseltern sollen hüten – und dafür entschädigt werden

Neue Umfrage-Ergebnisse zeigen: 81 Prozent der befragten Personen in der Schweiz finden, Grosseltern sollen ihre Enkel betreuen. 65 Prozent sind der Meinung, dass man für diese Betreuung auch entschädigt werden sollte – am besten in Form von Betreuungsgutschriften für die AHV. Diese erstaunlichen Zahlen liefert das Generationen-Barometer 2023. Es beruht auf einer repräsentativen Umfrage des Berner Generationenhauses und des Forschungsinstitutes sotomo.

weiter

Grosselterntag 2023

Dieser Stadtrundgang führt Grosseltern und ihre Enkelinnen und Enkel dem Lauf des Stadtbachs entlang zu Mühlen, Brunnen und Wasserrinnen und bringt die Bedeutung des Wassers für Aarau und seine Bevölkerung von der Stadtgründung bis heute näher.

weiter

Filmtipp: Close

CLOSE wurde mit dem Großen Preis der Jury bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2022 ausgezeichnet, ist ein feinfühliges Drama über Nähe, Distanz und Entfremdung. Mit zärtlicher Präzision und einem unendlichen Verständnis für die Fragilität des Lebens an der Schwelle zum Erwachsenwerden erzählt Lukas Dhont die aufwühlende Geschichte einer intensiven Freundschaft.

weiter

Nachtlampenfieber

Luzie darf zum ersten Mal alleine bei ihrer Oma übernachten. Zu denken, nur die Enkelin sei deswegen nervös, wäre aber falsch.

weiter

Fingerspitzengefühl

Jeder Mensch ist einzigartig. Das zeigt sich bei den Finger­abdrücken, die mit Farbe spielerisch sichtbar gemacht werden können. DAS

weiter

Die Erkunderin

Die Tochter unserer Autorin hat Legasthenie. Auch deren Grossmutter hat Legasthenie. Der Unterschied: Heute wird dem Kind geholfen. Und

weiter

Simon und die Tuba

hren als Tubist im Tonhalle-Orchester Zürich. Wie ist das, ein ganzes Leben mit einem einzigen Musikinstrument im immer gleichen Orchester? Und welchen Einfluss hat das auf seine vier Kinder und seine vier Enkel?

weiter

Kinderkonzerte

Klassik für Kleine: In der Schweiz bieten alle grossen Sinfonieorchester spezielle Konzerte für Kinder an. Meistens werden die Konzerte

weiter

Süsses Gruseln

Halloween, vor einigen Jahren noch ein ferner Brauch in Übersee, ist mittlerweile aus dem Kalender unserer Enkelkinder nicht mehr wegzudenken. Eine Gespenster- und Kürbislichterkette an Ihrer Haustüre signalisiert: Hier gibt es Süsses statt Saures.

weiter

Wie kann ich helfen?

Eines der gemeinnützigen Projekte, die auf UBS Helpetica zu finden sind, ist der Verein «Thanksgiver Schweiz» aus der Region Basel. Vermeidung von Lebensmittelabfällen und Bekämpfung von Hunger in der Gesellschaft sind die Ziele des Vereins. Mithilfe freiwilliger Helfer:innen werden gespendete Lebensmittel an bedürftige Familien verteilt. Eine dieser Mitarbeiterinnen ist Nini Villanueva (54).

weiter

Die Mucklas …und wie sie zu Pettersson und Findus kamen

Basierend auf den Figuren Pettersson und Findus von Sven Nordqvist und deren erfolgreichen Kinoverfilmungen erzählt Ali Samadi Ahadis nun die Geschichte der Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen. In den Hauptrollen – neben den Mucklas – begeistern Uwe Ochsenknecht, Stefan Kurt, Marianne Sägebrecht, Christine Ursprung und André Jung.

weiter

Ersatzgrossmutter gesucht

Für unsere drei Kinder (2.5, bald 7 und 9) sowie ein viertes Geschwisterchen im Herbst suchen wir eine fröhliche, liebevolle Ersatzgrossmutter. Wir wünschen uns eine aufgestellte, aktive Person, die uns im Alltag gelegentlich unterstützen und eine Bezugsperson werden kann und die sich freut, mit Kinder gemeinsam Zeit zu verbringen. 

weiter

Sonnendruck

«Cyanotypie» tönt auch in Erwachsenenohren nach einem komplizierten chemischen Vorgang. Egal, denn in Kürze bedeutet es, die Sonne malt

weiter

Mein Lotta-Leben – Alles Tschaka mit Alpaka

Basierend auf der beliebten Bestseller‐Buchreihe und nach dem grossen Erfolg des ersten Kinofilms kommt endlich die lang erwartete Fortsetzung von «Mein Lotta‐Leben» auf die Grossleinwand. Auf ein neues Wagnis mit der aufgeweckten Lotta und den Wilden Kaninchen!

weiter

Der Stempel auf meinem Bauch

Mit Freunden zusammen in einem Haus auf dem Land den Nachwuchs grossziehen – das war der Plan unserer Autorin. Doch dann erfuhr sie, dass sie keine Kinder bekommen kann. Wie wird man trotzdem glücklich? Ein Rückblick im Grossmutter-Alter.

weiter

Trauma mit Variationen

Der Grossvater von Pianist Oliver Schnyder ist seit 40 Jahren tot. Das Gewicht der Erschütterungen im Leben seines «Vatis» hallt in seinem Enkel bis heute nach.

weiter

Familien-Kurzfahrt auf Rhein und Main

Nichts ist schöner als mit Grosseltern, Eltern und Enkelkindern gemeinsame Ferientage zusammen auf dem Fluss zu verbringen. Und das noch zu einem familienfreundlichen Paketpreis – abgestimmt auf die Schweizer Schulferien.

weiter

Erlebnisse im Dunkeln

Im Museum, mitten in der Stadt, im Restaurant, auf dem Berg oder im Stollen: Dunkelheit lässt sich auf verschiedenste und vor allem sehr spannende Arten erleben.

weiter

Bezaubernde Flussreisen fernab alltäglicher Strecken

Eine Fahrt mit einem Boutiqueschiff von Thurgau Travel ist ein ganz besonderes Erlebnis. Sie fahren auf kleinen Wasserwegen wie Havel, Oder, Elbe, Weser oder Ems. Dabei erleben Sie einmalige Uferlandschaften. Es ermöglicht Ihnen, Natur und Kultur auf höchst angenehme Weise miteinander zu verbinden.

weiter

Auf der Flucht

Grossmutter, Tochter und Enkelinnen fliehen vor dem Krieg in der Ukraine. Unser Autor und Fotograf Klaus Petrus hat sie begleitet.

weiter

Für den Hunger zwischendurch

Ob süss oder salzig, ob als kleiner Snack oder etwas gehaltvoller: So zaubern Sie mit Ihren Enkeln ein feines Znüni oder Zvieri. Der Spass fängt schon mit der gemeinsamen Zubereitung an, bei der nebenbei Fingerfertigkeiten wie Schälen und Zerteilen gelernt werden.

weiter

Gutes tun, tut gut.

Die UBS hat mit UBS Helpetica eine Vermittlungsplattform lanciert, die gemeinnützige Projekte und freiwillige Helferinnen und Helfer zusammenbringt.

weiter

Mode zum Abheben

Haben Sie eine kleine Enkelin, die davon träumt, eines Tages auf den Mond zu fliegen? Oder will sie lieber Forscherin werden? Oder Baggerfahrerin? Das Schweizer Start-up Mint Girls nimmt diese Träume ernst und hat eine etwas andere Kleiderlinie für Mädchen designt.

weiter

Wolkengucker

Warum scheint die Sonne? Warum darf ich heute trotzdem keine kurze Hose anziehen? Viele Kinderfragen drehen sich ums Thema Wetter. Darum: Auf geht’s zum Wetterspaziergang.

weiter

Heimvorteil

Bett, Sitz, Nachtlicht: eine Liste von Dingen, die sinnvollerweise auch bei den Grosseltern fürs Enkel vorhanden sind.

weiter

Fit zu Fuss mit den Enkeln

Für die Grosseltern ist es nicht selten eine Herausforderung, mit den Enkeln unterwegs zu sein. Wer sich aber auch im Alter noch fit hält, wird mehr Spass bei gemeinsamen Unternehmungen mit den Enkelkindern haben. Wir haben ein paar Tipps.

weiter

Gibt es einen Unterschied? Wie Werbung unsere Kinder in der Vergangenheit und heute beeinflusst

Kinder sind oft leicht zu beeinflussen und das ist auch einer der Gründe, warum sie so anfällig für Werbung sind. Früher waren die medialen Einflüsse auf Kinder begrenzt, aber heute gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, wie Werbung sie erreichen kann. Obwohl Werbung in vielen Fällen nützlich und informativ sein kann, kann sie negative Auswirkungen haben, wie die Förderung eines ungesunden Lebensstils, das Verbreiten von Stereotypen oder die Förderung von Materialismus.

weiter

Die häufigsten Gefahren im Garten für Kinder und wie man sie minimiert

Nicht nur der heimische Garten sollte sicher sein, auch Grosseltern sollten daran denken, ihren Garten kindersicher zu gestalten, um entspannte Stunden mit den Enkeln in der Natur zu verbringen. Es ist wichtig, dass der Garten ein sicherer und gesunder Ort für Kinder ist, an dem sie spielen und lernen können. Ein Garten, der kindersicher gestaltet ist, schützt vor Gefahren wie Stürzen, scharfen Gegenständen, gefährlichen Pflanzen und ungeschützten Poolbereichen. Zudem schafft er ein gutes Spielumfeld, in dem die Kinder die Natur erleben können.

weiter

Neue Technologien, die das Leben von Senioren erleichtern

Neue Technologien sind ein wichtiger Bestandteil des modernen Lebens und können auch Senioren dabei helfen, ein bequemeres, sichereres und angenehmeres Leben zu führen. Obwohl Technologie für ältere Menschen oft einschüchternd sein kann, kann sie auch eine große Hilfe sein, wenn es darum geht, den Alltag zu vereinfachen. In diesem Artikel werden verschiedene Technologien vorgestellt, die das Leben von Senioren erleichtern können.

weiter

Aussergewöhnlich leben im Alter: Erfolgreich, glücklich und zufrieden

Im Alter kann man ein aussergewöhnliches Leben führen, das erfolgreich, glücklich und zufrieden macht. Dazu ist es wichtig, sich auf sich selbst und seine eigenen Interessen zu konzentrieren. Man sollte versuchen, einen aktiven Lebensstil zu verfolgen, indem man neue Aktivitäten ausprobiert, neue Leute kennenlernt und sich mit anderen austauscht. Auch sollte man sich bemühen, seine Ziele zu verfolgen, denn ein erfolgreiches und zufriedenes Leben im Alter ist die Belohnung für die harte Arbeit. Gleichzeitig sollte man aber auch darauf achten, sich selbst und seine Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren.

weiter

Gelassenheit und Abwehrkräfte aus der Natur

Die Natur ist ein unglaublicher Schatz, aus dem wir so viel lernen können. Obwohl wir uns immer mehr von der Natur entfernen, gibt es so viele Heilkräfte in Pflanzen und Tieren, die uns unterstützen können. Im Umgang mit Enkelkindern ist Gelassenheit sehr wichtig.

weiter

Sind Samichlaus und Schmutzli nicht von dieser Welt?

Jedes Jahr besuchen Schmutzli und der Samichlaus die Kinder in der Schweiz, bestrafen die Unartigen und hinterlassen den braven Kindern ein Geschenksäckli. Irgendwie erscheint es unmöglich, dass die beiden all das in nur einem Tag schaffen, aber ich bin mir da nicht so sicher. Betrachten wir es mal aus einer wissenschaftlichen Perspektive

weiter

Gebrauchsanweisung für Frühstücksmuffel

Das Frühstück liefert Energie für den Start in den Tag und versorgt den Körper mit Nährstoffen. Das wirkt sich positiv auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit aus. Doch nicht alle Kinder wollen nach dem Aufstehen bereits etwas essen. Was also tun mit Frühstücksmuffeln?

weiter

«Grosseltern sind grundsätzlich gelassener»

Unterschiedliche Vorstellungen von Kindererziehung bergen Konfliktpotenzial zwischen Eltern und Grosseltern. Aber sind die Unterschiede zwischen den Generationen tatsächlich so gross? Nachgefragt bei Erziehungswissenschaftlerin Franziska Widmer.

weiter

Dossier: Erziehung – Warum macht ihr das so ?

Zweijährige, die um ihre Meinung zur Wochenend­planung gebeten werden. Schulkinder, die im Elternbett schlafen. Neue Schuhe, die das Enkelkind unbedingt für die Waldspielgruppe tragen will – und auch darf. Eltern scheinen sich ­heute mehr denn je nach den Wünschen ihrer Kinder zu richten. Was steckt dahinter?

weiter

Unterwegs in St. Gallen

Eine Mumie in der Bibliothek, ­einen ­Brunnen für Gaukler und ein rotes ­Wohnzimmer unter freiem Himmel. Enkelkinder und ihre Grosseltern können
in St. Gallen eine Menge entdecken.

weiter

Wandern: Ruinen Wartenberg

Eine kurze, leichte Wanderung im Osten von Basel führt von Muttenz über die mittelalterlichen Ruinen Wartenberg und durch die Rebberge nach Pratteln. Vor allem an einem klaren Herbsttag ist diese Tour mit Rundumsicht und umgeben vom farbigen Laub der Reben eine sinnliche Unternehmung.

weiter

Dossier: „Care Work“ oder was schulden wir unseren Eltern?

Arbeit, Kinderbetreuung und Pflege der betagten Eltern: In ihrem Buch «Warum wir unseren Eltern nichts schulden» ist die Philosophin Barbara Bleisch der Frage nachgegangen, wie sich das Gefühl von Verpflichtung begründen lässt, das viele Menschen ihren Eltern (und nicht selten auch ihren erwachsenen Kindern) gegenüber haben.

weiter

Ausflugtipps am Urnersee

Der südlichste Zipfel des Vierwaldstättersees – der Urnersee – bezaubert mit fjordähnlicher Landschaft. Die Gegend hat Abenteuer zu Wasser und in der Luft zu bieten.

weiter

Kinder in die Schule – Wie Sie helfen können

In der Schweiz ist es selbstverständlich, dass alle Kinder in die Schule gehen können. Wenn sie in einem Schulfach Mühe haben oder auch psychische oder körperliche Probleme haben, gibt es verschiedenste Anlaufstellen und Unterstützungsangebote für diese Kinder. Ganz anders sieht dies im Libanon aus: Das öffentliche Bildungssystem kommt durch die vielen syrischen Flüchtlingskinder an seine Grenzen.

weiter

Gemeinsam Wohnen im Alter

Für ihren letzten Lebensabschnitt wollten sie etwas anderes: Zehn Seniorinnen und Senioren haben ein Haus gekauft und Wohnungen eingebaut. Nun leben sie dort als Genossenschaft. Zusammen haben sie 17 Kinder und 31 Enkel, die sich gut kennen und verstehen.

weiter

Jäggli mit Herz

Von Ilona Herzog (Gestricktes) Grösse/MasseGösse 86 bis 92Oberweite 60 cmLänge 33 cm MaterialBaby Cotton von Lang Yarns(100% Bio Baumwolle)180

weiter

Luft & Liebe

Ohne sie würde es nicht schneien, Vögel könnten nicht fliegen und wir würden nicht leben: die Luft. Sie ist immer da und doch sehen wir sie nicht. Mit einem kleinen Kapitän und einer Taucherglocke können wir den Druck von Luft spüren, auch wenn sie unsichtbar ist.

weiter

Wunder Wasser

Wasser ist alltäglich, doch niemals langweilig – zumindest nicht für Kinder. Warum das Spielerische nicht gleich mit einem Experiment verbinden?

weiter

Hört, hört

Hier spielt heute die Musik – und das Hörspiel: drei robuste Audioprodukte, die kinderleicht zu bedienen sind.

weiter

Spiel & Spass

Puppenhaus und Hütten bauen: Auch Kinder setzen sich gern spielerisch mit dem Thema Wohnen auseinander.

weiter

EnkelKinderZeit – Das Grosselternsein voll auskosten

Nach der grossen Nachfrage und den tollen Erfahrungen in der ersten Online-Durchführung von EnkelKinderZeit gibt es nun eine zweite Runde.
In der vierteiligen Workshopreihe beschäftigen wir uns mit Beziehungen zu den eigenen Kindern, deren Kinder und sich selbst.

weiter

So lange wie möglich zuhause leben? Eine Frage des Geldes

Damit Menschen bis ins hohe Alter zuhause leben können, braucht es in den meisten Fällen irgendwann Unterstützung. Doch nicht alle können sich diese leisten.
Am Tag für pflegende und betreuende Angehörige vom 30. Oktober 2021 fordert der Entlastungsdienst Schweiz, dass Betreuung zuhause für alle zugänglich wird.

weiter

Ab in die Höhe

Ausflugstipps: Per Gondel, Luftseilbahn, Standseilbahn oder Bus: Wir machen uns auf ins Abenteuer auf kinderfreundlichen Wanderwegen, Spielplätzen und zu wunderbaren Aussichtspunkten.

weiter
Frische saisonale und regionale Zutaten für ein gesundes Zvieri. Weitere Familienrezepte finden Sie auf unserer Rezept- datenbank. Scannen Sie dazu mit Ihrem Smart- phone den QR-Code oder Sie lassen sich unter swissmilk.ch/rezepte inspirieren.

Regional und saisonal

Warum sollte es Kinder interessieren, wo und von wem die Nahrungsmittel produziert werden, die sie täglich essen ? Ist das nicht egal, Hauptsache, sie machen satt und schmecken ? Hier ein Mini-Plädoyer für regionales und saisonales Einkaufen.

weiter

Wohnen im Alter

Zu Hause ist dort, wo nicht nur der Schlüssel passt!Im Verlauf des Lebens verändern sich die Bedürfnisse von uns

weiter

Wettbewerb

Gewinnen Sie eine Wanderreise von IMBACH an die Riviera des Walensees im Wert von 1080 Franken.

weiter
evelyne binsack (54) Berufsbergführerin und Abenteurerin aus Leidenschaft, Referentin und Autorin. Als erste Schweizerin erreichte sie alle drei Pole aus eigener Muskelkraft: den Gipfel des Mount Everest, den Südpol und den Nordpol. Ihr Buch «Grenzgängerin – Ein Leben für drei Pole» ist im Wörterseh-Verlag erschienen.

Grosse Hände, tannige Hosen

Der Grossvater von Bergsteigerin Evelyne Binsack hat im 2. Weltkrieg zwei russische Fallschirm­jäger versteckt. Die mutigeTat prägt seine Enkelin bis

weiter
Franziska, 40, Lorenz, 50, mit ­Sophia, 4, Susanna, 64, mit ihrem Labrador Paula, Helga, 85

Zusammen ist man weniger alt

Vier Generationen unter einem Dach – so wohnt unser Autor. Ein Modell der Zukunft,
sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst und wird dann zu einem Miteinander, das alles
verändert – das Leben. Und das Altern.

weiter
Felix Bohn Dipl. Architekt ETH, Dipl. Ergotherapeut HF, zert. Gerontologe INAG und zert. Lichtdesigner SLG. Als selbständiger Fachberater für alters- und demenz- gerechtes Bauen und Wohnen im Alter berät er Gemeinden, private und institutionelle Bauherrschaften, Spitäler und Pflegezentren. wohnenimalter.ch

« Eine altersgerechte Wohnung ist die vierte Säule der Altersvorsorge »

Architekt und Gerontologe Felix Bohn ist Experte dafür, wie man im Alter wohnen kann und soll. Altersgerecht ist für ihn gleichbedeutend mit menschengerecht.

weiter
Lis Hunkeler bietet älteren Menschen vielseitige Unterstützung in deren Alltag. Sie übernimmt administrative Aufgaben, Reisebegleitungen, bietet Hilfe im Haushalt und ist Räumungscoach. lhunkeler.ch

« Das Ansammeln von Dingen geschieht über Jahre »

Einen Hausrat zu verkleinern ist kräftezehrend, kann einem aber im besten Sinne das Leben erleichtern. Wem das Loslassen schwerfällt, kann sich bei Lis Hunkeler Unterstützung holen. Die Innerschweizerin ist Entrümpelungsexpertin.

weiter
«Bei der neuen Wohnung ist ein altersgerechter Ausbau wichtig, sonst würde das Ganze wenig Sinn machen», Grosseltern Edy und Doris Müller mit Enkel Noah.

Ein Weiterziehen

Was jahrelang unvorstellbar schien, ist plötzlich nicht mehr abwegig: Der Gedanke, das leer gewordene Familienheim zugunsten einer kleineren Wohnung aufzugeben.

weiter

Wohnen im Alter – Trends und Gegentrends

Die letzten Jahrzehnte waren durch eine Zunahme von Kleinhaushalten gekennzeichnet, und dies gilt auch für ältere Menschen. Während die «jungen Alten» primär in Paarhaushalten leben, steigt im hohen Lebensalter der Anteil an Alleinlebenden, speziell bei Frauen. Gegenwärtig leben gut vier Fünftel der über 80-jährigen Frauen, die in ihren Häusern oder Wohnungen leben, allein.

weiter

Wandertipp: Die Käsestrasse beim Lukmanier

Die Bezeichnung der Wanderung täuscht: Abgesehen von der Lukmanierpassstrasse gibt es keine weitere Strasse weit und breit. Die ursprünglich dicht bewaldete Gegend rund um die Passhöhe, wo die Wanderung ihren Anfang nimmt, wurde vor rund 1000 Jahren zugunsten von Weiden und Almen gerodet.

weiter

Krankgeschrieben

Von Rückenschmerzen zum Burn-out, von Arbeitsunfällen zu Hörschäden: Der Hausarzt ist oft mit Arztzeugnissen beschäftigt. Damit stellt er sich häufig bewusst vor seine Patienten.

weiter

Heute ist ein guter Tag !

Unsere Hebamme hat den Eltern des neugeborenen Elia erklärt: Wenn ihr Zeit zum Duschen findet, ist das ein guter Wochenbetttag. Die Grossmutter von Elia sieht das zwar anders – aber in einer Sache sind sich alle einig.

weiter

Dossier: Alle kennen sie – die Angst

Erstarren, fliehen, kämpfen, vermeiden, verleugnen: So vielfältig wie die Reaktionen auf Angstgefühle sind es auch deren mögliche Verursacher. Angst kann einen davon abhalten, sich in gefährliche Situationen zu begeben, sie kann aber auch dafür sorgen, wichtige Erfahrungen zu verpassen.

weiter

Rezept: Ofenguck

Unsere Grosskinder sind alle Teigwarenfans, wir Grosseltern eher «Härdöpfeltiger». Deshalb versuche ich immer mal wieder, den Enkeln diese Knolle mit für sie unbekannten Rezepten etwas näherzubringen. Mit dem Ofenguck ist mir das auf Anhieb gelungen. Nur schon der Name machte sie gwundrig und regte zum Spekulieren an. Dabei ist es ein denkbar einfaches, ziemlich in Vergessenheit geratenes Gericht!

weiter

Enkels Perspektive

Jael (7) hat sich und ihre Grossmutter Susanne Friker porträtiert. Die Zeichnung zeigt Jael mit ihrer Omi beim ersten Treffen nach dem Lockdown im Frühjahr 2020.

weiter

Vogelschau Quiz

Ob römische Bäder oder Altstadt, kulturell gibt es hier viel zu sehen. Auch die Droge LSD hat einen ihrer Anfänge hier. Gerade wegen der grossen Kulturgeschichte und weil die Stadt optisch viel zu bieten hat, hat sie letztes Jahr den Wakkerpreis gewonnen.

weiter

Monanna und Potatta

Unsere beiden Enkelmädchen nennen uns (eigentlich als Grossmamma und Grosspapa deklariert) Monanna und Potatta. Es war einfacher auszusprechen für unser erstes Enkelkind. Wie uns unser neuester Zuwachs (ein Bub) mal nennen wird, steht noch in den Sternen – die offizielle Variante jedenfalls ist immer noch aktuell .

weiter

Ausflugtipps: Viel Fribourg für die Familie

Wasserspass und Nervenkitzel, Glaskunst und Tiere: Der Kanton Freiburg verspricht Ferienspass für die ganze Familie. Die Region hat 20 Familienaktivitäten und Angebote zusammengestellt, für Gross und Klein, für Träumer und Abenteurerinnen. Grosseltern, Eltern und Enkel tauchen ein in Seen oder Geschichten, tanzen mit Seilen und Fabelwesen, geniessen Wanderungen oder Meringue mit Doppelrahm. Wir haben uns durch das breite Angebot inspirieren lassen und fünf Tipps für Ihren Familienaufenthalt in Fribourg zusammengestellt.

weiter

SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte: Längerfristig etwas Positives bewirken

In Gesprächen über die eigene Vergänglichkeit zeigt sich schnell, dass die Vorstellungen unterschiedlich und die Planung der persönlichen Hinterlassenschaft sehr individuell sind. Durchgehend ist der Tenor, dass man mit seinem Nachlass nachhaltig etwas Positives bewirken will. Diese Reportage zeichnet die vielfältigen Aspekte von Testament und Nachlassplanung vor dem Hintergrund unterschiedlicher Lebenssituationen älterer Menschen auf.

weiter

Unberechtigte Bevormundung

Eine Grossmutter (68) fragt:
Mein Mann und ich hüten jedes dritte Wochenende unsere beiden Enkelkinder (2 und 5 Jahre). Zu den Mahlzeiten trinken wir je ein Glas Wein, am Abend auch mal zwei. Nun ist unsere Tochter der Meinung, unser Alkoholkonsum habe in den letzten Jahren zugenommen. Sie fühle sich zunehmend unwohl, uns die Kinder zu überlassen. Kürzlich drohte sie gar, uns die Kinder erst wieder zu bringen, wenn wir versprächen, keinen Alkohol zu trinken. Wir sind gesund, treiben Sport und trinken abgesehen vom erwähnten Wein keinen weiteren Alkohol. Ich finde die Sorge meiner Tochter unberechtigt und wir fühlen uns bevormundet.

weiter

Flusskreuzfahrten für die ganze Familie

Das Familienunternehmen Thurgau Travel bietet Flussreisen als ideale Reiseform für die ganze Familie an. Nichts ist schöner als mit Grosseltern, Eltern und Enkelkindern gemeinsame Urlaubstage zusammen auf dem Fluss zu verbringen. Und das noch zu einem familienfreundlichen Paketpreis.

weiter

Wandern – Entlang der Saane

Auf dieser Wanderung geht man entlang der Sprachgrenze zwischen der französischen und deutschsprachigen Schweiz und wechselt dabei unbemerkt vom Kanton Waadt in den Kanton Bern.

weiter

Tragt Sorge

Unsere Kolumne „Meine Kinder, meine Enkel“ geht in eine neue Runde. Dieses Mal sind es ein Vater und ein Grossvater, die über den Alltag mit Kindern und Enkeln nachdenken. In ihrem zweiten Text schreiben der Vater Fabian und Grossvater Hannes Bucher über die Familie im Shutdown.

weiter

Nüsi

Ich heisse «Nüsi» (die Grosi von der Nüsatzstrasse), mein Mann «Täta»
(die Erfindung unseres kleinen Enkels)

weiter

Enkels Perspektive

Lysa (6) hat ihre Grossmutter Helene Brönnimann porträtiert. Die Farben des Outfits stimmen genau und die Ohrringe waren ein wichtiges Detail.

weiter

Kindermund: Alt und schön

Meine 6-jährige Enkelin Ronja streichelt ihr Spielzeugpferdchen. Sie ist etwas traurig, weil sein Fell ein paar kahle Stellen aufweist. Ich versuche sie zu trösten, indem ich ihr erkläre, dass das Pferdchen schon etwas alt sei und dass auch die alten Menschen nicht mehr ganz schön seien. Darauf schaut sie mich ebenso prüfend wie strahlend an und meint: «Aber Grossmuetter, du bisch ja au alt und bisch glich no schön!»

weiter

Ti ricordi

Weisst Du noch? Antonia Camponovo hat für uns verschiedene Erinnerungen gesammelt und gezeichnet. So zum Beispiel die aufgeregten Minuten, in denen sich das Selbstabbild hoffentlich gut entwickelt. Dann den noch feuchten Streifen herausklauben (Mundatmung nicht vergessend) und ritualmässig «ou nei!» rufen.

weiter

Schmetterlinge – Ein Forschungsprojekt für Sie und Ihre Enkelkinder

Schmetterlinge sind faszinierend. Mit den atemberaubenden Mustern ihrer Flügel und ihrem beinahe «überirdischen» Aussehen wecken sie nicht nur das Interesse von Kindern, sondern ziehen auch manchen Erwachsenen in ihren Bann. Von der Metamorphose über den Schmetterlingskasten zum Fenchelgarten: Mit Theorie und praktischen Experimenten aus dem «Forschungsprojekt-Ordner» des Zürcher Lehrmittelverlages tauchen Sie und Ihre Enkelkinder im Alter von 8-13 Jahren in die Welt dieser fragilen Wesen ein und werden so für den Schutz einer wichtigen Tiergruppe sensibilisiert.

weiter

Ernährungstipp: Zeit fürs Znüni

Ein gesunder Genuss: Mit drei Zutaten zum feinen Znüni für Enkel und ihre Grosseltern. Der Spass fängt schon mit der ­gemeinsamen Zubereitung an, bei welcher nebenbei Finger­fertigkeiten wie Schälen, Zerteilen und gluschtig Anordnen gelernt werden.

weiter

Museum Rietberg: Malerinnen in der Wüste

Die Grossmutter und Lioba (9) bestaunen Felsmalereien im Museum Rietberg. Genauer gesagt, handelt es sich um abgemalte Bilder von Felsmalereien. Sie wurden vor 100 Jahren angefertigt auf den Expeditionen des deutschen Ethnologen Leo Frobenius.

weiter

Kolumne von Hanna Hinnen

Hosen waren für Mädchen streng verboten. Ich hatte einen weiten Schulweg und fuhr mit dem Velo zur Schule. Das war im Winter sehr kalt mit dem kurzen Rock und den Nylon­strumpfhosen.

weiter

Dossier: Achtsamkeit – ein Kinderspiel?

Lieben, Arbeiten, Erziehen, Kochen, Sterben: Alle Aspekte unseres Lebens sollen derzeit achtsam bewältigt werden. Der Trend zum liebevollen Umgang mit sich selbst und anderen ist zu einem Millionengeschäft geworden.

weiter

Sie fragen, unsere Psychologin gibt Antwort. z.B. zum Thema Fluchen

Ein Grossvater (68) fragt: Wir hüten regelmässig unsere Enkelkinder im Schulalter und stören uns zunehmend an deren grober Sprache. Die Kinder fluchen, benutzen grobe Ausdrücke und betiteln sich gegenseitig mit schlimmen Wörtern. Wir haben die Eltern darauf angesprochen. Sie sind der Meinung, das sei eine Phase und normal in dem Alter, wir sollen es einfach ignorieren. Das fällt uns allerdings nicht leicht.

weiter

Die Muttersprache des Weinens

Finn schreit schwedisch und Laura deutsch. ­Babys können ­nämlich viel mehr, als ihre Muttersprache einfach wiederzuerkennen: Sie vermögen sie zu imitieren.

weiter

„Dass die Generationensolidarität abgenommen hat, lässt sich wissenschaftlich nicht belegen.“ Das Wichtigste zum Generationen-Barometer 2020

Was bewegt Jung und Alt? Mit dem Generationen-Barometer 2020 hat das Berner Generationenhaus in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut sotomo erstmals eine repräsentative Studie zur Lage der Generationen durchgeführt. Es fühlt den Puls der Schweizer Bevölkerung und will einen gesellschaftlichen Dialog über zukunftsfähige Beziehungen zwischen den Generationen anregen. Im Interview hilft der emeritierte Titularprofessor Francois Höpflinger die wichtigsten Erkenntnisse der Studie einzuordnen.

weiter

Pandemie-Poesie

Die Amerikanerin Kitty O’Meara schrieb zu Beginn der Corona-Pandemie ein Gedicht und stellte es auf Facebook. Und plötzlich ging es um die Welt. Mit «Und die Menschen blieben zuhause» spendete die pensionierte Lehrerin Millionen von Menschen Mut. Nun erscheint das Gedicht als grossformatiges Bilderbuch, das sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder richtet.

weiter

« Es waren Sternstunden »

„Mich zog vermutlich beides an, ihre Strenge und ihre Güte,
und sie war mir von allen Verwandten der verwandteste Mensch.“ Bänz Friedli erinnert sich an den Lieblingsfluch seiner Grossmutter, die ihm eine Verbündete war. Vermutlich war sie es, die ihn erzog.

weiter

Wenn das Enkelkind trotzt …

Eben noch hat der Enkel friedlich gespielt – im nächsten Moment wirft er schreiend Legos um sich. Kindliche Trotz­anfälle sind anstrengend, aber wichtig für die Entwicklung. Und sie sind eine Liebeserklärung an die in Mitleidenschaft gezogene Bezugsperson.

weiter

Tipps gegen Langeweile

Sind Ihre Enkelkinder es leid, Verstecken und Hüpfschnecke zu spielen? In diesem Buch finden Sie 52 einfache und verrückte Spiele, die wenig Material erfordern: Papier, Klebeband und anderes, was Sie bereits zu Hause haben. Jedes Spiel enthält Erklärungen als Comicstrip, so dass auch die Kleinsten ohne elterliche Hilfe Spaß haben können.

weiter

Warum finden wir kleine Kinder zum Anbeissen?

Wieso würden wir Welpen und unsere Baby-Enkel am liebsten kneifen? Die Sozialpsychologin Oriana Aragón hat das Phänomen der Cute Aggression erforscht. Ein Versuch mit Luftpolstern hat gezeigt: Der Anblick niedlicher Wesen löst einen aggressiven Impuls aus.

weiter

Christa Camponovos Rätsel

Nehmen Sie sich Zeit und kommen Sie Christa Camponovos Gedankengängen auf die Spur. Laden Sie sich das Rätsel runter, drucken es aus und schicken Sie uns bis am 22.2.2021 das Lösungswort. Mit etwas Glück gewinnen Sie für Ihre Enkelkinder eine Toniebox.

weiter
Eveline Widmer-Schlumpf im Interview mit Ralf Kaminski und Sabine Lüthi

„Über-50-Jährige sollen sich impfen lassen“

Pro Senecute ruft zu Solidarität auf. Ältere Menschen sollen sich möglichst rasch gegen das Coronavirus impfen lassen. «Dies ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer neuen Normalität», sagte Stiftungsratspräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf.

weiter

Von Tills Reise zu den Sternen

Brigitte Trümpy hat vor 10 Jahren ihren Enkel Till verloren. Er starb an einem Hirntumor. Heute steht Brigitte Trümpy anderen betroffenen Grosseltern bei. Und hat ein Buch über ihren Enkel geschrieben. Jetzt wurde Sie in Glarus von der Bevölkerung zur „Glarnerin des Jahres 2020“ gewählt. Wir gratulieren ganz herzlich und haben zu diesem Anlass aus unserer allerersten Ausgabe des Grosseltern-Magazins das Portrait über Brigitte Trümpy auf der Website aufgeschaltet.

weiter

EnkelKinderZeit – die Workshopreihe gibt’s jetzt online

In der vierteiligen Workshopreihe beschäftigen wir uns mit Beziehungen zu den eigenen Kindern, deren Kinder und sich selbst. Durch gute Beziehungen können Grosseltern anderen Generationen einiges mit auf den Weg geben. Ausserdem werfen wir auch einen Blick auf den persönlichen Energietank und das eigene Wohlbefinden.

weiter

Rezept: Pouletbrust mit Gemüse-Gruyère-Sauce

Das Rezept war schon das Lieblingsessen meiner Tochter. Nun wünschen es sich meine zwei Enkel, jedoch nicht wie ihr Mami mit Wildreis als Beilage, sondern am liebsten mit Teigwaren. Einmal mit glutenfreien Nudeln für unseren Enkel, der sich wegen Zöliakie glutenfrei ernähren muss, und einmal mit den anderen Nüdeli für unsere Enkeltochter.

weiter

Büchertipps

Für grosse Leserinnen und Leser und solche, die es noch werden. Ausgewählt von Andrea Kalt und Barbara Maurer von der Buchhandlung «Doppelpunkt» in Uster.

weiter

Dossier: Wenn Opa zu viel trinkt

Jede siebte Person zwischen 65 und 74 Jahren in der Schweiz trinkt chronisch zu viel Alkohol. So auch Hans-Peter Metzler*, Ehemann, Vater, Grossvater. Er verheimlicht seine Sucht, die in der Familie sowieso niemand wahrhaben will. Das Dossier über ein grosses Tabu.

weiter

Die Bedeutung der Grosseltern für Teenies

Sie haben viel im Kopf und wenig Zeit: Kommen Enkel in die Pubertät, kann das die Beziehung zu den Grosseltern verändern. Manche sehen sich ­weniger, manche deutlich mehr. Vier Jugendliche erzählen. Und Familien­forscherin ­Jacqueline ­Esslinger ­ordnet ein.

weiter

Wie ich Ihnen in meiner letzten Kolumne bereits erzählt hatte, müssen wir vielleicht gar nicht zu anderen Sternen reisen, um ausserirdisches Leben zu finden – es gibt Welten in unserem eigenen Sonnensystem, auf denen sich das Leben möglicherweise unabhängig von der Erde entwickelt hat. Am interessantesten sind dabei zwei Monde des Saturn, Enceladus und Titan.

weiter

Memmi & Beppi

„Wir haben zwei grosse Hunde. Als Gianna zu sprechen begann, sagte sie «Wuffwuff», sobald sie die Hunde sah. So wurden wir kurzerhand zu Wuffwuff-Mami und Wuffwuff-Papi. Das freut uns ganz besonders.“

weiter

Gebären während der Corona-Pandemie

Unsere Autorin hat im Juni 2020 – während Corona – ihr erstes Kind zur Welt gebracht. Das war nicht einfach, auch für ihre Eltern. Ein Erfahrungsbericht und ein Interview mit Hebamme Carole ­Lüscher zum Thema.

weiter

Dossier: Der Generationenvertrag – Jung mit Alt

Die Jungen machen trotz Corona Party. Sagen einige ältere Menschen. Die Senioren haben unser Klima zerstört.
Erwidern die Jugendlichen. Die Schnelllebigkeit und Anpassungsfähigkeit der Jungen verunsichert die Alten, das Festhalten an gestrigen Privilegien nervt die Jungen.
War es das mit dem Generationenvertrag? Ein Interview mit Expertinnen. Und Projekte, die Hoffnung machen.

weiter

Grosseltern in Uganda

mde sind selten, aber willkommen: Die Ik ­leben ­zurückgezogen im Nordosten Ugandas. Unsere Autorin hat das Bergvolk besucht und Catharina Kunume und ihren Mann Mateo Achok kennengelernt, Clan­älteste und Grosseltern von 14 Enkelkindern.

weiter

Die Tatortkommissarin über ihre Grosseltern

Anna Pieri Zuercher (41) wird im Oktober als neue Kommissarin im Schweizer Tatort zu sehen sein. Zuerchers Grosseltern kommen aus Italien und Bern. Die Schauspielerin erinnert sich an Gnocchi und Butterzopf, Kartentricks und Velofahren, an Klavierspiel und Sockenflicken.

weiter

Auf Entdeckungstour in Thun

Thun macht immer Spass. Warum nicht beim nächsten Enkeltag wieder mal hin? Bereits am Bahnhof machen nicht nur die Kleinen grosse Augen. Direkt gegenüber den Gleisen fahren die gros­sen Schiffe los. Dahinter zeichnet sich das weltberühmte Alpenpanorama ab, stadteinwärts thronen auf dem Hügel Schloss und Kirche.

weiter

Die Grosseltern aus der Sicht der Enkelkinder

Haben Ihre Enkelkinder Sie auch schon gezeichnet? Dann schicken Sie uns die Malkünste Ihrer Enkelkinder zu. Ob abstrakte Kunst oder realistische Malerei – wir freuen uns darauf, verschiedene Grosseltern aus der Sicht der Enkel zu zeigen.

weiter

Dossier: Einschlafrituale gestern und heute

Seit jeher werden Kinder von Erwachsenen in den Schlaf begleitet, und vieles an unseren Einschlafritualen hat die vergangenen Jahrhunderte fast unverändert überdauert. Einiges ist dennoch neu am allabendlichen Abschied. Nicht immer teilen Eltern und Grosseltern ihre Ansichten dazu.

weiter

Diese 5 Dinge machen mit den Grosseltern besonders viel Spass

Die meisten Enkel lieben aber nichts mehr, als das Wochenende zusammen mit den Grosseltern zu verbringen. Auch Erwachsene haben so manche liebgewonnene Erinnerung an die Kindheit und an das Beisammensein mit den Eltern der Eltern. Hier die Top 5 der Dinge, die mit den Grosseltern besonders viel Spass machen.

weiter

Dossier: Wenn Kinder streiten

Wenn die Kleinen streiten, mischen sich die ­Grossen schnell ein: Die Kinder sollen friedlich sein, ­nachgeben, teilen. Und auf keinen Fall hauen! Immer mit der Ruhe, sagen die Experten. Wer ­streitet, lernt.

weiter

Erlebniswege und Sinnespfade

In der Schweiz gibt es mittlerweile unzählige Themenwege. Nebst dem Erlebnisweg Brenzikofen sind auch der Wipfelpfad am Pilatus und die Detektiv-Wanderung am Pizol neu. Für ganz junge Wanderfüchse bewähren sich die Sinnespfade.

weiter

Wieso wir immer wieder Namen verwechseln

Warum sprechen wir ausgerechnet unsere Liebsten bisweilen verkehrt an? Eine Frage des Alters? Mitnichten, sagt Samantha Deffler. Die Amerikanische Psychologin hat untersucht, wie verbreitet Namensverwechslungen sind – und welchen Regeln sie unterliegen.

weiter

Symptome und Behandlung einer Schultergelenksarthrose

Nicht nur Knie und Hüfte können von Arthrose betroffen sein. So zeigt sich die schmerzhafte Erkrankung und diese Möglichkeiten bieten sich bei der Behandlung einer Schultergelenksarthrose an.

weiter

Im Museum.BL und der Kantonsbibliothek Baselland auf Zeitreise mit dem Gwunderhaas

Was man nicht so alles findet in alten Koffern und verborgenen Kellern. Der Gwunderhaas stolpert über einen Teppichklopfer und wollene Unterhosen. Er findet uraltes Pergament und fällt in den Bücherlift. Kommt mit auf eine Zeitreise mit dem Gwunderhaas, euren Grosseltern, eurem Götti oder eurer Mama: Was Kantonsbibliothek, Archäologie und Museum Baselland in ihren Sammlungen wohl alles für die Zukunft bewahren?

weiter

Urban Golf in Biel mit Rabatt

Ausgestattet mit einem Golfschläger, Bällen und einer Spielkarte, verwandeln die Spieler das Gelände und Gegenstände jeglicher Art in einen kreativen Parcours. Der Parcours führt an den See und entlang einer der schönsten Promenaden der Stadt Biel.

weiter

Kostenlose Bahnen für Enkelkinder in Sattel-Hochstucki

Sattel-Hochstuckli lädt am Grosselterntag in den Schnee ein. In Begleitung eines Grosselternteils sind die Enkelkinder (bis 16 Jahre) kostenlos. Auf die Piste, mit dem Schlitten den Tag geniessen oder einfach im Schnee herumtollen – Action und Spass ist garantiert.

weiter

Reparaturtag in der Flickstatt in Baden

Zum nationalen Grosselterntag wollen wir besonders Grosseltern und ihre Enkeln zum Reparieren einladen, aber auch alle anderen Interessierten, um die Flickstatt kennenzulernen, Sachen reparieren zu lassen oder gleich selber wieder das Reparieren zu lernen oder einfach zuzugucken.

weiter

Feier Eintritt ins Naturama

Am Familiensonntag geht es auch um dieses uns verborgene «Vorleben» der Wildbienen. Kinder und ihre erwachsenen Begleitpersonen basteln aus markhaltigen Pflanzenstängeln «Wildbienen-Raketen» und erfahren, warum die Insekten auf die selbstgebastelten Raketen «abfahren».

weiter

Führung „Wasser in Aarau – einst und heute“

Dieser Stadtrundgang führt Grosseltern und ihre Enkelinnen und Enkel dem Lauf des Stadtbachs entlang zu Mühlen, Brunnen und Wasserrinnen und bringt die Bedeutung des Wassers für Aarau und seine Bevölkerung von der Stadtgründung bis heute näher.

weiter