40 Bastelideen in einer Box


Werbung


____________________
Werbung



Beliebteste Artikel


Melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an

Beiträge unserer Kunden


Neue Zahlen: Grosseltern sollen hüten – und dafür entschädigt werden

Neue Umfrage-Ergebnisse zeigen: 81 Prozent der befragten Personen in der Schweiz finden, Grosseltern sollen ihre Enkel betreuen. 65 Prozent sind der Meinung, dass man für diese Betreuung auch entschädigt werden sollte – am besten in Form von Betreuungsgutschriften für die AHV. Diese erstaunlichen Zahlen liefert das Generationen-Barometer 2023. Es beruht auf einer repräsentativen Umfrage des Berner Generationenhauses und des Forschungsinstitutes sotomo.

weiter

Filmtipp: Close

CLOSE wurde mit dem Großen Preis der Jury bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2022 ausgezeichnet, ist ein feinfühliges Drama über Nähe, Distanz und Entfremdung. Mit zärtlicher Präzision und einem unendlichen Verständnis für die Fragilität des Lebens an der Schwelle zum Erwachsenwerden erzählt Lukas Dhont die aufwühlende Geschichte einer intensiven Freundschaft.

weiter

Wie kann ich helfen?

Eines der gemeinnützigen Projekte, die auf UBS Helpetica zu finden sind, ist der Verein «Thanksgiver Schweiz» aus der Region Basel. Vermeidung von Lebensmittelabfällen und Bekämpfung von Hunger in der Gesellschaft sind die Ziele des Vereins. Mithilfe freiwilliger Helfer:innen werden gespendete Lebensmittel an bedürftige Familien verteilt. Eine dieser Mitarbeiterinnen ist Nini Villanueva (54).

weiter

Gibt es einen Unterschied? Wie Werbung unsere Kinder in der Vergangenheit und heute beeinflusst

Kinder sind oft leicht zu beeinflussen und das ist auch einer der Gründe, warum sie so anfällig für Werbung sind. Früher waren die medialen Einflüsse auf Kinder begrenzt, aber heute gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, wie Werbung sie erreichen kann. Obwohl Werbung in vielen Fällen nützlich und informativ sein kann, kann sie negative Auswirkungen haben, wie die Förderung eines ungesunden Lebensstils, das Verbreiten von Stereotypen oder die Förderung von Materialismus.

weiter

Die häufigsten Gefahren im Garten für Kinder und wie man sie minimiert

Nicht nur der heimische Garten sollte sicher sein, auch Grosseltern sollten daran denken, ihren Garten kindersicher zu gestalten, um entspannte Stunden mit den Enkeln in der Natur zu verbringen. Es ist wichtig, dass der Garten ein sicherer und gesunder Ort für Kinder ist, an dem sie spielen und lernen können. Ein Garten, der kindersicher gestaltet ist, schützt vor Gefahren wie Stürzen, scharfen Gegenständen, gefährlichen Pflanzen und ungeschützten Poolbereichen. Zudem schafft er ein gutes Spielumfeld, in dem die Kinder die Natur erleben können.

weiter

Neue Technologien, die das Leben von Senioren erleichtern

Neue Technologien sind ein wichtiger Bestandteil des modernen Lebens und können auch Senioren dabei helfen, ein bequemeres, sichereres und angenehmeres Leben zu führen. Obwohl Technologie für ältere Menschen oft einschüchternd sein kann, kann sie auch eine grosse Hilfe sein, wenn es darum geht, den Alltag zu vereinfachen. In diesem Artikel werden verschiedene Technologien vorgestellt, die das Leben von Senioren erleichtern können.

weiter

Aussergewöhnlich leben im Alter: Erfolgreich, glücklich und zufrieden

Im Alter kann man ein aussergewöhnliches Leben führen, das erfolgreich, glücklich und zufrieden macht. Dazu ist es wichtig, sich auf sich selbst und seine eigenen Interessen zu konzentrieren. Man sollte versuchen, einen aktiven Lebensstil zu verfolgen, indem man neue Aktivitäten ausprobiert, neue Leute kennenlernt und sich mit anderen austauscht. Auch sollte man sich bemühen, seine Ziele zu verfolgen, denn ein erfolgreiches und zufriedenes Leben im Alter ist die Belohnung für die harte Arbeit. Gleichzeitig sollte man aber auch darauf achten, sich selbst und seine Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren.

weiter

Kinder in die Schule – Wie Sie helfen können

In der Schweiz ist es selbstverständlich, dass alle Kinder in die Schule gehen können. Wenn sie in einem Schulfach Mühe haben oder auch psychische oder körperliche Probleme haben, gibt es verschiedenste Anlaufstellen und Unterstützungsangebote für diese Kinder. Ganz anders sieht dies im Libanon aus: Das öffentliche Bildungssystem kommt durch die vielen syrischen Flüchtlingskinder an seine Grenzen.

weiter

Luft & Liebe

Ohne sie würde es nicht schneien, Vögel könnten nicht fliegen und wir würden nicht leben: die Luft. Sie ist immer da und doch sehen wir sie nicht. Mit einem kleinen Kapitän und einer Taucherglocke können wir den Druck von Luft spüren, auch wenn sie unsichtbar ist.

weiter
Frische saisonale und regionale Zutaten für ein gesundes Zvieri. Weitere Familienrezepte finden Sie auf unserer Rezept- datenbank. Scannen Sie dazu mit Ihrem Smart- phone den QR-Code oder Sie lassen sich unter swissmilk.ch/rezepte inspirieren.

Regional und saisonal

Warum sollte es Kinder interessieren, wo und von wem die Nahrungsmittel produziert werden, die sie täglich essen ? Ist das nicht egal, Hauptsache, sie machen satt und schmecken ? Hier ein Mini-Plädoyer für regionales und saisonales Einkaufen.

weiter
evelyne binsack (54) Berufsbergführerin und Abenteurerin aus Leidenschaft, Referentin und Autorin. Als erste Schweizerin erreichte sie alle drei Pole aus eigener Muskelkraft: den Gipfel des Mount Everest, den Südpol und den Nordpol. Ihr Buch «Grenzgängerin – Ein Leben für drei Pole» ist im Wörterseh-Verlag erschienen.

Grosse Hände, tannige Hosen

Der Grossvater von Bergsteigerin Evelyne Binsack hat im 2. Weltkrieg zwei russische Fallschirm­jäger versteckt. Die mutigeTat prägt seine Enkelin bis

weiter
Felix Bohn Dipl. Architekt ETH, Dipl. Ergotherapeut HF, zert. Gerontologe INAG und zert. Lichtdesigner SLG. Als selbständiger Fachberater für alters- und demenz- gerechtes Bauen und Wohnen im Alter berät er Gemeinden, private und institutionelle Bauherrschaften, Spitäler und Pflegezentren. wohnenimalter.ch

« Eine altersgerechte Wohnung ist die vierte Säule der Altersvorsorge »

Architekt und Gerontologe Felix Bohn ist Experte dafür, wie man im Alter wohnen kann und soll. Altersgerecht ist für ihn gleichbedeutend mit menschengerecht.

weiter
Lis Hunkeler bietet älteren Menschen vielseitige Unterstützung in deren Alltag. Sie übernimmt administrative Aufgaben, Reisebegleitungen, bietet Hilfe im Haushalt und ist Räumungscoach. lhunkeler.ch

« Das Ansammeln von Dingen geschieht über Jahre »

Einen Hausrat zu verkleinern ist kräftezehrend, kann einem aber im besten Sinne das Leben erleichtern. Wem das Loslassen schwerfällt, kann sich bei Lis Hunkeler Unterstützung holen. Die Innerschweizerin ist Entrümpelungsexpertin.

weiter

Wohnen im Alter – Trends und Gegentrends

Die letzten Jahrzehnte waren durch eine Zunahme von Kleinhaushalten gekennzeichnet, und dies gilt auch für ältere Menschen. Während die «jungen Alten» primär in Paarhaushalten leben, steigt im hohen Lebensalter der Anteil an Alleinlebenden, speziell bei Frauen. Gegenwärtig leben gut vier Fünftel der über 80-jährigen Frauen, die in ihren Häusern oder Wohnungen leben, allein.

weiter

Rezept: Ofenguck

Unsere Grosskinder sind alle Teigwarenfans, wir Grosseltern eher «Härdöpfeltiger». Deshalb versuche ich immer mal wieder, den Enkeln diese Knolle mit für sie unbekannten Rezepten etwas näherzubringen. Mit dem Ofenguck ist mir das auf Anhieb gelungen. Nur schon der Name machte sie gwundrig und regte zum Spekulieren an. Dabei ist es ein denkbar einfaches, ziemlich in Vergessenheit geratenes Gericht!

weiter

Vogelschau Quiz

Ob römische Bäder oder Altstadt, kulturell gibt es hier viel zu sehen. Auch die Droge LSD hat einen ihrer Anfänge hier. Gerade wegen der grossen Kulturgeschichte und weil die Stadt optisch viel zu bieten hat, hat sie letztes Jahr den Wakkerpreis gewonnen.

weiter

Monanna und Potatta

Unsere beiden Enkelmädchen nennen uns (eigentlich als Grossmamma und Grosspapa deklariert) Monanna und Potatta. Es war einfacher auszusprechen für unser erstes Enkelkind. Wie uns unser neuester Zuwachs (ein Bub) mal nennen wird, steht noch in den Sternen – die offizielle Variante jedenfalls ist immer noch aktuell .

weiter

Ausflugtipps: Viel Fribourg für die Familie

Wasserspass und Nervenkitzel, Glaskunst und Tiere: Der Kanton Freiburg verspricht Ferienspass für die ganze Familie. Die Region hat 20 Familienaktivitäten und Angebote zusammengestellt, für Gross und Klein, für Träumer und Abenteurerinnen. Grosseltern, Eltern und Enkel tauchen ein in Seen oder Geschichten, tanzen mit Seilen und Fabelwesen, geniessen Wanderungen oder Meringue mit Doppelrahm. Wir haben uns durch das breite Angebot inspirieren lassen und fünf Tipps für Ihren Familienaufenthalt in Fribourg zusammengestellt.

weiter

SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte: Längerfristig etwas Positives bewirken

In Gesprächen über die eigene Vergänglichkeit zeigt sich schnell, dass die Vorstellungen unterschiedlich und die Planung der persönlichen Hinterlassenschaft sehr individuell sind. Durchgehend ist der Tenor, dass man mit seinem Nachlass nachhaltig etwas Positives bewirken will. Diese Reportage zeichnet die vielfältigen Aspekte von Testament und Nachlassplanung vor dem Hintergrund unterschiedlicher Lebenssituationen älterer Menschen auf.

weiter

Unberechtigte Bevormundung

Eine Grossmutter (68) fragt:
Mein Mann und ich hüten jedes dritte Wochenende unsere beiden Enkelkinder (2 und 5 Jahre). Zu den Mahlzeiten trinken wir je ein Glas Wein, am Abend auch mal zwei. Nun ist unsere Tochter der Meinung, unser Alkoholkonsum habe in den letzten Jahren zugenommen. Sie fühle sich zunehmend unwohl, uns die Kinder zu überlassen. Kürzlich drohte sie gar, uns die Kinder erst wieder zu bringen, wenn wir versprächen, keinen Alkohol zu trinken. Wir sind gesund, treiben Sport und trinken abgesehen vom erwähnten Wein keinen weiteren Alkohol. Ich finde die Sorge meiner Tochter unberechtigt und wir fühlen uns bevormundet.

weiter

Tragt Sorge

Unsere Kolumne „Meine Kinder, meine Enkel“ geht in eine neue Runde. Dieses Mal sind es ein Vater und ein Grossvater, die über den Alltag mit Kindern und Enkeln nachdenken. In ihrem zweiten Text schreiben der Vater Fabian und Grossvater Hannes Bucher über die Familie im Shutdown.

weiter

Kindermund: Alt und schön

Meine 6-jährige Enkelin Ronja streichelt ihr Spielzeugpferdchen. Sie ist etwas traurig, weil sein Fell ein paar kahle Stellen aufweist. Ich versuche sie zu trösten, indem ich ihr erkläre, dass das Pferdchen schon etwas alt sei und dass auch die alten Menschen nicht mehr ganz schön seien. Darauf schaut sie mich ebenso prüfend wie strahlend an und meint: «Aber Grossmuetter, du bisch ja au alt und bisch glich no schön!»

weiter

Schmetterlinge – Ein Forschungsprojekt für Sie und Ihre Enkelkinder

Schmetterlinge sind faszinierend. Mit den atemberaubenden Mustern ihrer Flügel und ihrem beinahe «überirdischen» Aussehen wecken sie nicht nur das Interesse von Kindern, sondern ziehen auch manchen Erwachsenen in ihren Bann. Von der Metamorphose über den Schmetterlingskasten zum Fenchelgarten: Mit Theorie und praktischen Experimenten aus dem «Forschungsprojekt-Ordner» des Zürcher Lehrmittelverlages tauchen Sie und Ihre Enkelkinder im Alter von 8-13 Jahren in die Welt dieser fragilen Wesen ein und werden so für den Schutz einer wichtigen Tiergruppe sensibilisiert.

weiter

Sie fragen, unsere Psychologin gibt Antwort. z.B. zum Thema Fluchen

Ein Grossvater (68) fragt: Wir hüten regelmässig unsere Enkelkinder im Schulalter und stören uns zunehmend an deren grober Sprache. Die Kinder fluchen, benutzen grobe Ausdrücke und betiteln sich gegenseitig mit schlimmen Wörtern. Wir haben die Eltern darauf angesprochen. Sie sind der Meinung, das sei eine Phase und normal in dem Alter, wir sollen es einfach ignorieren. Das fällt uns allerdings nicht leicht.

weiter

„Dass die Generationensolidarität abgenommen hat, lässt sich wissenschaftlich nicht belegen.“ Das Wichtigste zum Generationen-Barometer 2020

Was bewegt Jung und Alt? Mit dem Generationen-Barometer 2020 hat das Berner Generationenhaus in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut sotomo erstmals eine repräsentative Studie zur Lage der Generationen durchgeführt. Es fühlt den Puls der Schweizer Bevölkerung und will einen gesellschaftlichen Dialog über zukunftsfähige Beziehungen zwischen den Generationen anregen. Im Interview hilft der emeritierte Titularprofessor Francois Höpflinger die wichtigsten Erkenntnisse der Studie einzuordnen.

weiter

„Lucy ist jetzt Gangster“: Tickets zu gewinnen für den Kinobesuch mit dem Enkelkind

Zahlt sich Verbrechen aus oder lohnt es sich, sich auf das Gute zu konzentrieren? Till Endemanns «Lucy ist jetzt Gangster» dreht sich um diese Frage – vor allem aber zaubert der Film Sonne in die Herzen und bringt Klein wie Gross zum Lachen: Eine toll gespielte, schwungvolle, farbenfrohe Familienkomödie, die am Zurich Film Festival 2022 mit dem Preis der Kinderjury ausgezeichnet wurde.

weiter

Tipps gegen Langeweile

Sind Ihre Enkelkinder es leid, Verstecken und Hüpfschnecke zu spielen? In diesem Buch finden Sie 52 einfache und verrückte Spiele, die wenig Material erfordern: Papier, Klebeband und anderes, was Sie bereits zu Hause haben. Jedes Spiel enthält Erklärungen als Comicstrip, so dass auch die Kleinsten ohne elterliche Hilfe Spaß haben können.

weiter

Von Tills Reise zu den Sternen

Brigitte Trümpy hat vor 10 Jahren ihren Enkel Till verloren. Er starb an einem Hirntumor. Heute steht Brigitte Trümpy anderen betroffenen Grosseltern bei. Und hat ein Buch über ihren Enkel geschrieben. Jetzt wurde Sie in Glarus von der Bevölkerung zur „Glarnerin des Jahres 2020“ gewählt. Wir gratulieren ganz herzlich und haben zu diesem Anlass aus unserer allerersten Ausgabe des Grosseltern-Magazins das Portrait über Brigitte Trümpy auf der Website aufgeschaltet.

weiter

Wie ich Ihnen in meiner letzten Kolumne bereits erzählt hatte, müssen wir vielleicht gar nicht zu anderen Sternen reisen, um ausserirdisches Leben zu finden – es gibt Welten in unserem eigenen Sonnensystem, auf denen sich das Leben möglicherweise unabhängig von der Erde entwickelt hat. Am interessantesten sind dabei zwei Monde des Saturn, Enceladus und Titan.

weiter

Auf Entdeckungstour in Thun

Thun macht immer Spass. Warum nicht beim nächsten Enkeltag wieder mal hin? Bereits am Bahnhof machen nicht nur die Kleinen grosse Augen. Direkt gegenüber den Gleisen fahren die gros­sen Schiffe los. Dahinter zeichnet sich das weltberühmte Alpenpanorama ab, stadteinwärts thronen auf dem Hügel Schloss und Kirche.

weiter

Tipps für tolle Outdoor-Aktivitäten mit den Enkelkindern

„Enkelkinder machen die Welt ein bisschen sanfter, ein bisschen wärmer, ein bisschen freundlicher.“, so ein Sprichwort mit viel Wahrheitsgehalt. Die Zeit mit ihren Enkelkindern zu verbringen, ist für viele Grosseltern ein ganz besonderes Geschenk zum reiferen Lebensabschnitt. Basteln, spazieren gehen, verreisen – es gibt so viele aufregende Abenteuer zu erleben. Inspirationen für eine Grosseltern-Enkelzeit mit denkwürdigen Momenten bietet dieser Artikel.

weiter

Symptome und Behandlung einer Schultergelenksarthrose

Nicht nur Knie und Hüfte können von Arthrose betroffen sein. So zeigt sich die schmerzhafte Erkrankung und diese Möglichkeiten bieten sich bei der Behandlung einer Schultergelenksarthrose an.

weiter

Im Museum.BL und der Kantonsbibliothek Baselland auf Zeitreise mit dem Gwunderhaas

Was man nicht so alles findet in alten Koffern und verborgenen Kellern. Der Gwunderhaas stolpert über einen Teppichklopfer und wollene Unterhosen. Er findet uraltes Pergament und fällt in den Bücherlift. Kommt mit auf eine Zeitreise mit dem Gwunderhaas, euren Grosseltern, eurem Götti oder eurer Mama: Was Kantonsbibliothek, Archäologie und Museum Baselland in ihren Sammlungen wohl alles für die Zukunft bewahren?

weiter

Urban Golf in Biel mit Rabatt

Ausgestattet mit einem Golfschläger, Bällen und einer Spielkarte, verwandeln die Spieler das Gelände und Gegenstände jeglicher Art in einen kreativen Parcours. Der Parcours führt an den See und entlang einer der schönsten Promenaden der Stadt Biel.

weiter